Cross Link Nach oben

2 Good: Wie Genuss und soziales Engagement in einer Flasche zusammenkommen

Mit 2 Good beweisen Simon Wieder und Philipp Kraus, dass Genuss und soziales Engagement Hand in Hand gehen können. Ihr Start-up verbindet hochwertige Liköre mit Nachhaltigkeit und Spenden für wohltätige Projekte. Wie aus einer Idee eine Bewegung wurde – jetzt im Interview!

2 Good: Wie Genuss und soziales Engagement in einer Flasche zusammenkommen
Veröffentlicht am:

Im Rahmen unserer Gründerstories haben wir mit Simon Wieder, einem der Gründer von 2 Good, gesprochen. Das Unternehmen steht für nachhaltigen Genuss, soziale Verantwortung und hochwertige Liköre mit Charakter. Doch wie kam es zur Idee? Welche Herausforderungen mussten Simon und sein Team meistern? Und wie schafft es 2 Good, Kund:innen nicht nur geschmacklich, sondern auch mit seiner Mission zu begeistern?

blank

Genuss mit gutem Gewissen: Die Philosophie hinter dem Konzept

Euer Motto lautet „Genießen mit gutem Gewissen“. Wie habt ihr diesen Ansatz in euer Produktdesign und eure Markenstrategie integriert, und wie hat sich eure Idee seit der Gründung weiterentwickelt?

Unser Motto ist kein leeres Versprechen, sondern eine Philosophie, die wir in jedem Aspekt von 2 Good leben. Unsere Liköre setzen auf regionale Zutaten, nachhaltige Verpackungen und eine enge Zusammenarbeit mit sozialen Projekten. Anfangs haben wir klein gestartet, aber durch den direkten Austausch mit unseren Kund:innen haben wir gelernt, dass Menschen nicht nur ein qualitativ hochwertiges Produkt suchen, sondern auch eine Geschichte und Werte, mit denen sie sich identifizieren können. Dadurch haben wir unsere Marke weiterentwickelt und legen heute noch mehr Fokus auf nachhaltige Produktion, Transparenz und Community-Building.

2 good bei der Afs
Bild: Auch die AFS durfte in den Genuss kommen 2 good zu testen. Fazit: Test eindeutig bestanden.

Soziales Engagement als Markenwert: Wie wird Hilfe wirkungsvoll?

Ihr spendet 10 % eures Umsatzes an soziale Projekte. Wie wählt ihr die Organisationen aus, die ihr unterstützt, und wie wichtig ist dieser Aspekt für eure Markenidentität?

Soziale Verantwortung ist ein zentraler Bestandteil von 2 Good. Wir unterstützen gezielt lokale Organisationen, die sich für benachteiligte Gruppen oder Umweltprojekte einsetzen. Eine unserer letzten Aktionen war die Unterstützung eines Brustkrebs-Vorsorgeprogramms im Rahmen des PinkRibbon-Turniers. Wir wollen zeigen, dass Unternehmen wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftliches Engagement verbinden können – und dass Konsum mit gutem Gewissen möglich ist.

Digitale Sichtbarkeit: Die Bedeutung von SEO für den Erfolg

SEO ist ein wichtiger Bestandteil des modernen Marketings. Welche Rolle spielt SEO in eurer Strategie, um eure Produkte online sichtbarer zu machen?

SEO ist für uns essenziell, um online besser gefunden zu werden. Wir setzen auf gezieltes Keyword-Research, um unsere Website zu optimieren. Besonders effektiv sind Inhalte, die unsere Geschichte erzählen und Nutzern echten Mehrwert bieten – etwa durch Rezeptideen oder Hintergrundinfos zu unseren Zutaten. Das hilft nicht nur unserer Sichtbarkeit, sondern positioniert uns auch als vertrauenswürdige Marke. Gleichzeitig wissen wir, dass SEO ein sehr komplexes Thema ist, das stetige Weiterentwicklung erfordert. Hier sehen wir definitiv noch Potenzial und sind offen für externes Wissen, etwa durch spezialisierte Agenturen, um unsere Strategie weiter zu verbessern.

blank

Die richtigen Tools: Welche Plattformen und Technologien helfen wirklich?

Welche digitalen Tools oder Plattformen nutzt ihr, um eure Marketingstrategie umzusetzen? Gibt es bestimmte Technologien, die euch besonders geholfen haben, eure Zielgruppe zu erreichen?

Wir setzen stark auf Instagram und LinkedIn, um unsere Community einzubinden und unsere Geschichte authentisch zu erzählen. Tools wie Canva helfen uns, ansprechende Grafiken zu erstellen, während Google Analytics und Meta Business Suite wertvolle Einblicke in das Verhalten unserer Kund:innen liefern. Besonders spannend war die Nutzung von Trends, um virale Aufmerksamkeit zu generieren.

Authentische Markenkommunikation: Wie überzeugt man neue Kunden?

Eure Liköre stehen nicht nur für Geschmack, sondern auch für Werte wie Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. Wie schafft ihr es, diese Botschaft glaubwürdig zu vermitteln und gleichzeitig neue Kund:innen zu gewinnen?

Wir glauben daran, dass Authentizität der Schlüssel ist. Deshalb zeigen wir in unseren Social-Media-Kanälen echte Einblicke hinter die Kulissen – sei es beim Mixen neuer Kreationen oder beim Besuch von Partnerprojekten. Kund:innen wollen eine Marke spüren und nicht nur konsumieren. Ein gutes Beispiel ist unsere Aktion auf einer Weihnachtsfeier für ein unterstützendes Netzwerk für geflüchtete Menschen, bei der wir gratis Glühwein und Cocktails angeboten haben. Damit wollten wir nicht nur für ein gemütliches Beisammensein sorgen, sondern auch unsere Unterstützung für soziale Projekte zeigen – Genuss und gesellschaftliches Engagement gehen für uns Hand in Hand.

blank

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil: Wie reagiert der Markt?

Die Verbindung von Genuss und sozialer Verantwortung hebt euch von anderen Marken ab. Wie reagiert der Markt auf diese Positionierung, und welche Rückmeldungen habt ihr bisher erhalten?

Die Resonanz ist durchweg positiv! Viele Kund:innen schätzen, dass sie mit ihrem Kauf nicht nur ein hochwertiges Produkt erhalten, sondern auch etwas Gutes tun. Besonders in der Gastronomie bekommen wir oft das Feedback, dass unser Konzept zum Zeitgeist passt – Menschen wollen bewusster konsumieren und suchen nach Marken mit einer echten Haltung.

Umweltfreundliche Verpackung und nachhaltige Produktion: Herausforderungen und Lösungen

Ihr setzt auf umweltfreundliche Verpackungen und nachhaltige Produktion. Welche Herausforderungen habt ihr dabei erlebt, und wie habt ihr diese gemeistert?

Der größte Kampf war die Balance zwischen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Glasflaschen sind schwerer als Plastik, was die Transportkosten erhöht. Zudem sind recycelbare Etiketten teurer. Wir haben aber festgestellt, dass Konsument:innen bereit sind, für ein nachhaltigeres Produkt mehr zu zahlen, wenn sie verstehen, warum. Unsere Lösung war Transparenz: Wir erklären, warum wir diese Entscheidungen treffen, und die meisten Kund:innen unterstützen das.

Wandel im Online-Marketing: Welche Strategien funktionieren am besten?

Wie hat sich euer Ansatz im Online-Marketing seit der Gründung verändert? Welche Kanäle oder Strategien haben sich als besonders erfolgreich erwiesen?

Anfangs haben wir hauptsächlich auf organisches Wachstum gesetzt, inzwischen investieren wir gezielt in Performance-Marketing. Besonders erfolgreich sind personalisierte Werbeanzeigen auf Instagram und Kooperationen mit Mikro-Influencern, die unsere Werte teilen. Zudem versuchen wir unsere eigene Community aufzubauen – durch Interaktionen, Storytelling und der Planung von exklusiven Events. 

Zukunftstrends in der Getränkeindustrie: Was kommt als Nächstes?

Mit Blick auf die Zukunft: Welche Trends seht ihr im Bereich nachhaltiger Getränke, und wie plant ihr, 2 Good weiterzuentwickeln, um diese Trends zu bedienen?

Wir sehen einen starken Trend im Bereich Individualisierungen. Daher bieten wir bereits individualisierte Shots für Events (bspw. an Karneval oder für Hochzeitsgesellschaften) an. Unser Ziel ist es, Innovation mit unseren Werten zu verbinden und so den Markt aktiv mitzugestalten.

blank

Meilensteine und Learnings: Was hat euch am meisten geprägt?

Rückblickend auf eure Reise: Was waren die größten Meilensteine in der Entwicklung von 2 Good, und welche Lehren habt ihr daraus gezogen?

Einer der größten Meilensteine war der Schritt in den Einzelhandel – das hat uns gezeigt, dass unser Produkt auch offline funktioniert. Ein weiterer war unsere erste große Veranstaltung mit eigenem Cocktailstand, bei der wir gemerkt haben, wie wichtig der direkte Kontakt mit den Menschen ist. Unsere größte Lektion: Man kann nicht alles perfekt planen, aber mit Leidenschaft, Flexibilität und Mut zum Risiko kommt man weiter als gedacht!

2 Good – mehr als nur Likör, eine Vision.

Simon hat uns spannende Einblicke in die Welt von 2 Good gewährt. Von der Idee, Genuss mit einem guten Zweck zu verbinden, bis hin zur Umsetzung nachhaltiger Verpackungen und sozialer Spenden – dieses Start-up zeigt, dass unternehmerischer Erfolg und gesellschaftliches Engagement kein Widerspruch sein müssen.

Wir bedanken uns herzlich bei Simon für das inspirierende Gespräch und die offenen Einblicke in seine Gründerreise. 

Zusammenfassung

Gründer 2 good

KONTAKT:

www.2-good.me

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 4

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.