Google AI Overviews – Wie künstliche Intelligenz die Suche maßgeblich verändert und was das für SEO bedeutet.

Hauptthema des Artikels: Google AI Overviews – Wie KI-basierte Kurzantworten die organische Suche und SEO grundlegend verändern
Wichtige Punkte:
-
AI Overviews liefern direkte Antworten auf der SERP: Google zeigt bei vielen Suchanfragen automatisch KI-generierte Zusammenfassungen an – meist noch vor organischen Treffern. Das verändert das Klickverhalten und stellt klassische SEO-Strategien in Frage.
-
Technologie und Datenpower hinter den Overviews: Modelle wie Gemini, MUM und PaLM 2 analysieren Inhalte semantisch, multimedial und mehrsprachig. Google nutzt diese Systeme, um Antworten präzise, aktuell und nutzerorientiert aufzubereiten.
-
Neue SEO-Strategien sind gefragt: Wer in AI Overviews sichtbar sein will, muss strukturierte Inhalte mit klaren Antworten, Schema-Daten, Autoritätsnachweisen und regelmäßig aktualisierten Informationen liefern – klassische Rankings allein genügen nicht mehr.
-
Branchenspezifische Auswirkungen: Besonders informationsintensive Themen wie Gesundheit, Wissenschaft oder Recht erleben einen starken Anstieg der AI Overviews. In transaktionsorientierten Bereichen wie E-Commerce sind sie bislang weniger präsent – aber nicht ausgeschlossen.
-
SEO-KPIs im Wandel: Metriken wie CTR und Seitenaufrufe verlieren an Aussagekraft. Stattdessen gewinnen Impressionen, Pixelposition und Sichtbarkeitsanteil an Relevanz. Sichtbarkeit bedeutet zunehmend: Teil der Antwort sein, nicht nur Teil der Suchergebnisse.
Fazit:
Googles AI Overviews revolutionieren die Suche – wer heute sichtbar bleiben will, muss SEO ganzheitlich denken, Inhalte stärker auf Relevanz, Struktur und Vertrauen ausrichten und sich früh an die neuen Spielregeln anpassen.
Die zunehmende Nutzung von Tools mit künstlicher Intelligenz verändert die Art und Weise, wie Menschen suchen – und das nicht nur in den Tools selbst, sondern auch bei Suchmaschinen wie Google. Die Zeiten, in denen Suchende zehn einzelne blaue Links in den Suchergebnissen durchklicken möchten, gehen scheinbar zu Ende. Mit den AI Overviews zeigt Google daher direkt in der Suche kompakte, KI-generierte Antworten. Meist stehen diese Übersichten noch vor allen organischen Treffern und zum Teil auch vor den bezahlten Anzeigen.
In diesem Artikel erfährst du, was genau hinter den AI Overviews steckt, warum sie für Google so wichtig sind und wie du deine Inhalte so optimierst, dass sie auch in Zeiten künstlicher Intelligenz ganz vorne mitspielen.
Was sind AI Overviews?
AI Overviews (kurz AIO) sind KI-generierte Kurzantworten von Google, die direkt in den Suchergebnissen angezeigt werden und Informationen aus (meist) mehreren Quellen zusammenfassen. Sie ersetzen nicht alle klassischen Suchergebnisse, erweitern sie aber um eine generative Ebene.

Statt nur zurückgegebene URLs zu präsentieren, fasst Google hier relevante Informationen aus mehreren Quellen zusammen und bietet den Suchenden eine schnelle Orientierung. Das kann Fließtexte umfassen, aber auch Bullet-Listen und Vergleichstabellen – je nachdem, was die Frage am besten beantwortet. In der deutschen Suche werden sie übrigens mit „Übersicht mit KI“ gekennzeichnet. In der Regel lassen sich die Overviews auch noch ausklappen und nehmen dann entsprechend mehr Platz auf der Suchergebnisseite ein.
Suchende erhalten ihre Antwort dadurch meist schon direkt auf der SERP. Zwar verlinkt Google die Originalquellen weiterhin, aber der Anreiz, auf ein klassisches Suchergebnis zu klicken, droht zu sinken – vor allem bei rein informationellen Suchanfragen.
Wie funktioniert das technisch?
Googles AI Overviews sind ein integraler Bestandteil der Suchmaschine, der mithilfe von KI-Modellen wie Gemini, MUM und PaLM 2 entwickelt wurden. Diese Modelle ermöglichen es Google, komplexe Suchanfragen zu verstehen und präzise, kontextbezogene Antworten zu liefern.
Die AI Overviews nutzen eine Kombination aus verschiedenen KI-Modellen:
- Gemini: Ein multimodales Modell, das Text, Bilder, Audio, Video und Code integriert, um komplexe Aufgaben zu bewältigen und kontinuierlich aus Interaktionen zu lernen.
- MUM (Multitask Unified Model): Ein Modell, das in der Lage ist, Informationen aus verschiedenen Sprachen und Formaten zu verarbeiten, um umfassende und kontextuell relevante Antworten zu generieren.
- PaLM 2: Ein Modell, das fortgeschrittene logische Schlussfolgerungen ziehen kann und über eine hohe Mehrsprachigkeit verfügt.
Diese Modelle arbeiten zusammen, um die Suchanfragen zu analysieren, relevante Informationen aus verschiedenen Quellen zu extrahieren und prägnante Zusammenfassungen zu erstellen. Dabei werden auch strukturierte Daten und semantische Analysen genutzt, um die Genauigkeit und Relevanz der Antworten zu erhöhen.
SEO & AIO: Optimierungen für AI Overviews
Mit der zunehmenden Integration von AI Overviews in die Google-Suchergebnisse wird es immer wichtiger, Inhalte so zu gestalten, dass sie in den KI-generierten Zusammenfassungen berücksichtigt werden. Obwohl Google angibt, dass keine speziellen Maßnahmen erforderlich sind, um in AI Overviews aufgenommen zu werden, können bestimmte Optimierungsstrategien die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass die eigenen Inhalte in diesen Zusammenfassungen erscheinen.

Mögliche Maßnahmen:
- Hochwertige, präzise Inhalte erstellen: Fokussiere dich auf die Erstellung von Inhalten, die klare und direkte Antworten auf spezifische Fragen bieten. Achte auf einen logischen Seitenaufbau mit klaren Strukturen.
- Strukturierte Daten verwenden: Implementiere Schema-Markup (z.B. das FAQ-Markup), um Suchmaschinen das Verständnis und die Verarbeitung deiner Inhalte zu erleichtern.
- Multimedia-Inhalte verwenden: Integriere relevante Bilder, Videos oder Infografiken, um die UX zu verbessern, mehr Kontext bereitzustellen und mehr Zitatpotenzial zu bieten.
- Regelmäßig aktualisieren: Halte deine Inhalte stets aktuell, um ihre Relevanz und Genauigkeit zu erhalten.
- Autorität und Vertrauen aufbauen: Stärke die Glaubwürdigkeit deiner Inhalte durch hochwertige Backlinks, Zitate von Fachpersonen, transparente Quellenangaben sowie klare Angaben zu Autorinnen und Autoren – Stichwort EEAT.
Druck, Daten, Dominanz: Darum setzt Google jetzt auf KI-Antworten
Die Einführung der AI Overviews ist kein Zufall – sie ist das Ergebnis eines tiefgreifenden Wandels im Suchverhalten und einer klaren strategischen Antwort von Google auf aktuelle Markt- und Technologieentwicklungen.
Die AI Overviews sind daher nicht nur ein technisches Upgrade, sondern auch ein cleverer strategischer Schachzug. Sie sollen Nutzende enger an Google binden, neue Nutzungsgewohnheiten bedienen und gleichzeitig die Qualität der eigenen KI-Modelle verbessern. Im Detail lassen sich für die Einführung mehrere Gründe benennen:
- Google steht unter Innovationsdruck: KI ist in aller Munde und Suchende erwarten sofortige, präzise Antworten – auch zu komplexen Fragestellungen, nicht zuletzt aus den guten Erfahrungen mit KI-Tools wie ChatGPT.
- Google verliert langsam, aber stetig Marktanteile: Auch wenn Google in Deutschland und weltweit weiterhin mit Abstand die meistgenutzte Suchmaschine ist, zeigt sich ein rückläufiger Trend – insbesondere bei der Desktop-Nutzung. Laut Statista sank der globale Desktop-Marktanteil von Google seit 2016 um rund 11% auf etwa 79 % im April 2025. In Deutschland ist eine ähnliche Entwicklung zu beobachten: Laut Statscounter lag der Desktop-Marktanteil von Google im April 2025 bei rund 75 %. Besonders die Suchmaschine Bing profitiert von diesem Trend – nicht zuletzt durch systemseitige Integrationen in Windows und Microsoft Teams, KI-Tools sowie durch firmenspezifische IT-Vorgaben von Großkonzernen. Bei Mobilgeräten liegt der Marktanteil jedoch weiterhin bei über 90 %.
- Höhere Verweildauer innerhalb der Google-Systeme: Wer direkt eine präzise Antwort erhält, klickt zwar ggf. seltener weiter auf Webseiten – bleibt dafür aber länger bei Google und kommt häufiger zurück. Eine Win-Win-Situation für Google und seine potenziellen Werbekunden.
- Google möchte seine eigene Datenbasis optimieren: Jede AI Overview liefert Google wertvolle Signale darüber, welche Inhalte wirklich relevant sind. Dieses Feedback fließt zurück in den Knowledge Graph und macht die KI immer besser – ein selbstverstärkender Kreislauf, der Googles KI-Modelle kontinuierlich trainiert und perfektioniert.

AI Overviews: Zahlen, Daten, Fakten
Nicht alle Suchanfragen lösen eine AI Overview aus – Google zeigt die KI-generierten Kurzantworten vor allem dann an, wenn man nach faktenbasierten, erklärenden Informationen sucht. Besonders stark betroffen sind daher Branchen mit hohem Informationsbedarf. Große Unterschiede bei der Häufigkeit der Ausspielung gibt es innerhalb verschiedener Branchen.
Branchen mit größtem Zuwachs an AI Overviews
Eine Studie von Semrush (Mai 2025), bei der über 10 Millionen Keywords analysiert wurden, zeigt im Detail, in welchen Themenbereichen Googles KI-gestützte Suchübersichten besonders häufig ausgespielt werden. Die Studie zeigt das prozentuale Wachstum von September 2024 bis März 2025 bei der Anzahl der SERPs mit KI-Übersichten in verschiedenen Branchen.

Googles KI-gestützte Suchübersichten werden besonders häufig in informationsintensiven Branchen ausgespielt. Themenbereiche wie Wissenschaft (+22,27 %), Gesundheit (+20,33 %), Menschen & Gesellschaft (+18,83 %) sowie Recht & Regierung (+15,18 %) verzeichnen seit Herbst 2024 die stärksten Zuwächse bei AI Overviews in den Suchergebnissen.
Interessanterweise bleiben transaktionsorientierte Branchen wie Shopping (1,6 %) oder Games (+2,74%) bisher noch weitgehend von AI Overviews verschont. Hier dominieren weiterhin klassische Suchergebnisse – zumindest vorerst. Es ist davon auszugehen, dass Google die AI Overviews mit der Zeit in allen Branchen noch weiter ausrollen wird. Die Studie von Semrush bezieht sich auf die US-Suche. In der deutschen Suche wurden die AI Overviews erst Ende März 2025 eingeführt, jedoch sind ähnliche Entwicklungen zu erwarten.
Weitere Erkenntnisse:
- News & Sport: Google zeigt sich bei Echtzeitinhalten (noch) zurückhaltend – wegen fehlender Aktualitätssicherheit und möglicher Verzerrung komplexer Themen.
- Essen & Trinken / Haus & Garten: Trotz vergleichbarer Suchintentionen mit anderen Bereichen ist der AIO-Anteil auffallend niedrig – ein potenzielles Wachstumsfeld mit Beobachtungsbedarf.
- Immobilien & Shopping: Geringe AIO-Relevanz durch hohen Anteil an transaktionalen und lokalisierten Suchanfragen – vorerst sicher, aber perspektivisch nicht auszuschließen.
Weniger Klicks durch AIO? Nicht pauschal
Seit der Einführung von Googles AI Overviews wird vielfach angenommen, dass klassische Suchergebnisse an Sichtbarkeit verlieren und sich das Suchverhalten radikal in Richtung „Zero-Click Searches“ verschiebt – also Suchanfragen, bei denen keine Website mehr besucht wird. Eine aktuelle Studie von Semrush in Zusammenarbeit mit Datos (Januar–März 2025) liefert nun belastbare Zahlen zu dieser Entwicklung – und kommt zu differenzierten Ergebnissen.
Analysiert wurden über 200.000 Keywords, sowohl solche mit als auch ohne AI Overview, sowie eine Stichprobe von Keywords, die im Januar noch keine, im März aber eine AI Overview ausgelöst haben. Dadurch ließ sich das Klickverhalten vor und nach der Einführung direkt vergleichen.
Die wichtigsten Erkenntnisse:
- Keywords mit AI Overview haben tendenziell eine höhere Zero-Click-Rate – was primär auf ihren informationellen Charakter zurückzuführen ist.
- Die Zero-Click-Rate sank sogar leicht von 38,12 % auf 36,23 %, nachdem die AI Overview eingeführt wurde → Das widerlegt die Annahme, dass AI Overviews automatisch zu mehr Zero-Clicks führen.
- Laut Forbes berichten einige Websites trotzdem von einem Traffic-Rückgang zwischen 15 % und 64 %, abhängig von Branche und Suchintention.
- Die Wirkung hängt stark vom Inhalt und der Darstellung ab: In manchen Fällen regen AI Overviews durch strukturierte Quellenlinks oder angeteaserte Antworten sogar eher zum Klick an.
- Ranking allein reicht nicht mehr aus: Sichtbarkeit bedeutet zunehmend, in der KI-Antwort aufzutauchen – nicht nur in den klassischen Top-Positionen.

Reporting: Wandel der SEO KPIs
Mit der Einführung von Googles AI Overviews verändert sich die Landschaft der Suchmaschinenoptimierung deutlich. Die traditionellen Metriken wie organischer Traffic und Klickrate (CTR) verlieren an Aussagekraft, da Suchende vermehrt direkt auf der Suchergebnisseite Antworten finden, ohne weiterklicken zu müssen. Diese Entwicklung erfordert aus meiner Sicht auch ein Umdenken in der Erfolgsmessung von SEO-Maßnahmen und macht Vergleiche mit den Vorjahren kompliziert.
In der Vergangenheit lag der Fokus auf Metriken wie Seitenaufrufen, Verweildauer und Conversion-Raten. Mit dem Aufkommen von AI Overviews gewinnen jedoch wahrscheinlich auch folgende Kennzahlen an Bedeutung:
- Impressionen: Die Häufigkeit, mit der Inhalte in den Suchergebnissen angezeigt werden, wird zu einem zentralen Indikator für Sichtbarkeit.
- Pixel Rank: Die Pixelposition eines Suchergebnisses auf der SERP beeinflusst die Wahrscheinlichkeit eines Klicks erheblich. Durch die AI Overviews verschieben sich alle „normalen“ organischen Ergebnisse weiter nach unten.
- Sichtbarkeitsanteil: Ein Maß dafür, wie viel Platz ein Ergebnis auf der SERP einnimmt, was direkt die Aufmerksamkeit der Suchenden beeinflusst.
Fazit: SEO ist nicht tot – aber härter denn je
Googles AI Overviews markieren einen technologischen Wandel innerhalb der Suche. Wer in der neuen Google-Welt bestehen will, muss sich künftig mehr von klassischen Ranking-Denkmustern verabschieden und SEO neu denken: Nicht mehr „Position 1“ zählt – sondern, ob man überhaupt noch Teil der Antwort ist.
AI Overviews verändern die Suche tiefgreifend, aber nicht linear. Sie können sowohl Klicks abschwächen als auch Interesse steigern – je nach Thema, Format und Suchintention. Inhalte müssen daher klickunabhängigen Mehrwert liefern. Wer heute SEO betreibt, muss also nicht nur auf Klicks optimieren, sondern auch auf Relevanz innerhalb der Antwort – etwa durch klare Aussagen, Quellenangaben und strukturierten Content.
Die gute Nachricht: Wer hochwertige, präzise und vertrauenswürdige Inhalte erstellt, hat weiterhin Chancen, gefunden zu werden – nur eben anders als zuvor. Die schlechte Nachricht: Alte KPI-Vergleiche und Erfolgsdefinitionen verlieren an Aussagekraft. SEO wird ein Stück weit unvorhersehbarer. Die Herausforderung besteht nicht nur darin, technisch „auf der Höhe“ zu bleiben, sondern auch inhaltlich: In einer Suchlandschaft, die Suchende (teilweise) weniger zum Klicken motiviert, wird Content, der echten Mehrwert bietet, zur Schlüsselressource. Wer sich früh mit den neuen Spielregeln auseinandersetzt hat gute Chancen sichtbar zu bleiben. Alle anderen laufen Gefahr, ihre Sichtbarkeit zu verlieren.
Und wie geht es weiter?
Mit dem neuen AI Mode geht Google noch einen Schritt weiter: Suchende können künftig gezielt in einen eigenen Tab wechseln, in dem ihnen eine interaktive, kontextbezogene Antwort auf komplexe Anfragen geliefert wird – inklusive Folgefragen, personalisierter Informationen und integrierter Quellen wie wir es aus ChatGPT kennen. Der Rollout begann im Mai 2025 zunächst in den USA für eingeloggte Nutzende von Chrome und der Google App. Eine breitere, internationale Verfügbarkeit dürfte nur eine Frage der Zeit sein.
Quelle Google: https://blog.google/products/search/ai-mode-search/
FAQ
Was sind AI Overviews und wie verändern sie die Google-Suche?
AI Overviews sind von Google KI-generierte Kurzantworten, die direkt in den Suchergebnissen erscheinen. Sie liefern schnelle, präzise Antworten aus mehreren Quellen.
Wie funktionieren AI Overviews technisch?
Google nutzt KI-Modelle wie Gemini, MUM und PaLM 2, um komplexe Suchanfragen zu verstehen, relevante Inhalte zu extrahieren und daraus kontextbezogene Zusammenfassungen zu erstellen.
Welche Auswirkungen haben AI Overviews auf SEO?
Durch AI Overviews wird es wichtiger, Inhalte klar zu strukturieren, präzise Fragen zu beantworten und strukturierte Daten zu verwenden. Sichtbarkeit bedeutet nicht mehr nur Top-Rankings, sondern in der KI-Antwort vorzukommen.
In welchen Branchen sind AI Overviews besonders präsent
Branchen mit hohem Informationsbedarf wie Wissenschaft, Gesundheit oder Recht verzeichnen starke Zuwächse. Transaktionsorientierte Bereiche wie Shopping sind bislang weniger betroffen, könnten aber folgen.
Bedeutet die Einführung von AI Overviews automatisch weniger Klicks?
Nicht unbedingt. Zwar steigt die Zero-Click-Rate bei informationellen Suchanfragen, doch AI Overviews können durch Teaser und Quellenverlinkungen auch zusätzliche Klicks erzeugen – je nach Thema und Präsentation.