Mit Audisto zu besserer Website-Performance: Ein Blick hinter die Kulissen
Audisto steht seit 2011 für innovative Lösungen im Bereich technisches SEO und Website-Monitoring. Mit einer Kombination aus tiefgehendem Know-how und automatisierten Tools unterstützt das Unternehmen Kunden dabei, ihre Webseiten fehlerfrei und effizient zu gestalten.
Im Interview sprechen wir mit Tobias Schwarz, CTO von Audisto, über die Herausforderungen moderner Webtechnologien, die Relevanz von technischer Qualitätskontrolle und die Zukunft des digitalen Marketings.
Technical SEO: Die Grundlage für erfolgreiche Websites
Seit der Gründung 2011 liegt der Fokus Eurer Software auf Technical SEO. Welche Rolle spielt technisches SEO in der heutigen digitalen Landschaft und wie hat sich das Thema (und Eure Software) in den vergangenen 13 Jahre verändert?
Technisches SEO war schon vor der Gründung von Audisto immens wichtig, denn eine saubere Technik war immer die Grundlage für vollständiges Crawling und die daraus folgende Indexierung von Inhalten durch Suchmaschinen. Im Vergleich zu 2011 muss man dies heute viel seltener erklären, denn unsere Branche hat sich professionalisiert und das Wissen darüber, was gute Webseiten ausmacht, ist verbreiteter und auch bei Entscheidern und Entwicklern inzwischen angekommen.
Als wir angefangen haben Audisto zu entwickeln, lag unser Fokus zunächst rein auf der Seitenstruktur. Audisto war ein internes Projekt und wir wollten damals bei unseren eigenen Seiten Navigationspfade verstehen und die Vererbung von PageRank innerhalb der Seite um damit Strukturen, Crawling und Indexierung optimieren, was wir auch mit großem Erfolg taten. Der Anstoß unsere Software als SaaS-Tool verfügbar zu machen, kam damals durch den Austausch mit anderen SEOs.
Das Thema Technical SEO ist über die Jahre umfangreicher geworden. Moderne Shopsysteme oder CMS vereinen immer mehr Funktionalität. Das führt zu mehr und mehr “beweglichen Teilen”, die alle zusammenspielen sollen – dabei gehen immer wieder Dinge kaputt. Auch sind Webseiten in der Größe gewachsen, was es schwieriger macht die Landingpages manuell im Blick zu behalten. Dazu kommt der ewige “Kampf” zwischen der Design-Abteilung und der IT, welcher in vielen Unternehmen nicht zu besseren Webseiten beiträgt.
Strukturierte Qualität: Warum „Luck is not a Strategy“ gilt
In Eurem Büro hängt ein Poster mit dem Ausspruch "Luck is not a Strategy". Ihr seid also der Überzeugung, den technischen Zustand einer Webseite sollte man nicht dem Zufall überlassen?
Absolut richtig! Unsere Kunden erwirtschaften mit ihren Webseiten in der Regel einen substanziellen Teil ihrer Umsätze und ein schlechter technischer Zustand ist daher mit einem hohen wirtschaftlichen Risiko verbunden, gegen das man sich so umfangreich wie möglich absichern sollte. Während in vielen Bereichen dafür auf Versicherungen zurückgegriffen werden kann, läuft in unserer Branche die Absicherung über automatisiertes Monitoring mit zielgerichtetem Alerting.
Das Monitoring von Audisto ist dabei nicht auf reines technisches Monitoring beschränkt denn dadurch, dass wir jede einzelne Unterseite einer Webseite abrufen und verarbeiten können wir zu einem gewissen Grad auch die Inhalte selbst prüfen. Kunden verlassen dabei mitunter auch die SEO-Themen und es ist gängig, dass bei Webseiten rechtliche Sachverhalte (Kennzeichnungspflichten, rechtlich problematische Formulierungen) abgesichert werden, Preise auf Plausibilität geprüft (0-Euro Produkte) werden, oder sichergestellt wird, dass die gewünschte Menge von Werbemitteln auf einer Seite vorhanden ist.
Wiederkehrende Herausforderungen: Fehler und Lösungen für Websites
Zu Euren Kunden gehören Fortune 500 Kunden genauso wie der digitale Mittelstand. Welche Fehler und Probleme begegnen euch immer wieder?
Häufig wiederkehrende Probleme sind auch heute noch 404-Fehler und unnötige Redirects, aber auch strukturelle Probleme wie eine unendliche Paginierung, ein unendlicher Kalender oder leere Kategorien ohne Einträge, insbesondere bei Shops.
Leider muss man sagen, dass alle Fehler, für die wir in Audisto Prüfungen haben, immer wieder auftreten und auch bei den technisch besser aufgestellten Seiten ab und zu Releases mit schwerwiegenden Fehlern online gestellt werden, teils mit heftigen Auswirkungen, wenn die Fehler es mit großem Zeitversatz entdeckt werden.
Qualitätssicherung im Fokus: Tipps für Enterprise-Websites
Hast Du einen speziellen Tipp für große Enterprise Webseiten?
Unabhängig von der Seitengröße empfehle ich jedem in Qualitätskontrolle zu investieren und Prozesse zu schaffen die sicherstellen, dass die Webseite zu jedem Zeitpunkt dem gewünschten Ist-Zustand entspricht. Automatisierung ist dabei wichtig, da insbesondere bei großen Seiten viel zu häufig nur eine kleine Stichprobe von Seiten geprüft wird. Arbeitszeit ist kostbar und begrenzt, daher sollte sie in erster Linie dafür aufgewendet werden bisher manuell durchgeführte Prüfungen zu automatisieren.
Qualitätskontrolle bedeutet für mich, dass neben dem Live-System auch ein Staging-System existiert, auf dem alle Änderungen vor einem Release getestet werden. Nach dem Release testet man dann erneut auf dem Live-System. Wichtig ist dabei, dass Staging-Umgebung und Live-System ähnlich leistungsstark sind, und nur geringe Abweichungen bzgl. des Datenbestands bestehen. Nur so lassen sich Performance-Probleme und Strukturprobleme schon auf einer Staging-Umgebung erkennen.
Wenn wir Kunden dabei unterstützen eine automatisierte Qualitätskontrolle mit Audisto aufzubauen, so segmentieren wir eine Webseite zunächst nach Seitentypen (z.B. Startseite, Kategorieseiten, Produktseiten, …) und definieren dann die technischen Anforderungen an jeden einzelnen Seitentyp (Indexierbarkeit, Canonicals, wichtige Seitenelemente, usw.) und setzen diese als automatisierte Prüfungen mit Alerting um. Im Gegensatz zu einer manuellen Prüfung können so alle über interne Verlinkung auffindbaren Seiten eines Seitentyps geprüft werden und die Testabdeckung beträgt im Idealfall 100%.
Unterstützung für den Mittelstand: Praktische Ratschläge zur Optimierung
Gibt es auch noch einen Tipp für technikaffine Mittelständler?
Der Blick durch die “technische Brille” eines Profi-Tools kann jedem helfen. Oft fehlt Unternehmen die Vorstellung, welche Fehler und unnötige URLs vom Shop oder einem fehlerhaften Template generiert werden. Selbst wenn ich noch keine Strukturoptimierung machen möchte, wird meiner Seite etwas “URL-Hygiene” auf jeden Fall weiterhelfen und die wichtigen Seiten stärken. Wer dazu Hilfestellung benötigt kann sich den ersten Teil (Phase 1) meines Strukturoptimierungs-Guides (https://audisto.com/guides/structure-optimization/ in Englisch) durchlesen.
Nachhaltigkeit im Web: Effiziente Webseiten als Chance
Der ökologische Fußabdruck wird für viele Unternehmen immer wichtiger. Gehört eine effiziente Webseite heute dazu? Ist das Thema in der modernen Webentwicklung bereits angekommen?
Es gibt einen Trend hin zu effizienteren Webseiten, aber ich glaube, dass nur eine Minderheit der Unternehmen versucht aufgrund ökologischer Aspekte effizientere Webseiten zu bauen. Im Vergleich zu Lohn- und Entwicklungskosten sind die Kosten für den Betrieb der Infrastruktur meist ein zu vernachlässigender Faktor. Die wirklichen Treiber hinter Webseiten mit einem kleineren ökologischen Fußabdruck sind die Aussicht auf eine Steigerung der Umsätze. Unternehmen verbessern z.B. die Performance ihrer Seite und alles, was die Nutzererfahrung beeinflusst, um sich besser gegenüber dem Wettbewerb zu positionieren. Die Tatsache, dass hierbei Ressourcen eingespart werden und sich damit auch noch die Kosten für den Betrieb der Infrastruktur senken lassen, sind dabei dann eher ein gern gesehener Nebeneffekt.
Vielen Unternehmen ist auch nicht bewusst, dass sie durch einfache technische Veränderungen wie Minifizierung, Caching oder die Korrektur fehlerhafter Verlinkung Ressourcen einsparen können – das spart natürlich auf beiden Seiten Daten & Energie. Um entsprechende Optimierungspotentiale besser sichtbar zu machen, haben wir daher über die Jahre in Audisto zahlreiche Reports geschaffen, welche auf entsprechende Missstände hinweisen.
Datenschutz und DSGVO: Herausforderungen für Crawler
Für Eure Nutzer erfasst ihr sehr große Datenmengen. Wie geht ihr mit den Herausforderungen des Datenschutzes um, insbesondere angesichts der strengen DSGVO-Vorschriften in Europa? Ist das für Crawler ein Thema?
Wenn man wie wir im Auftrag von Kunden viele Daten verarbeitet, kommt man um das Thema Datenschutz nicht herum. In Deutschland haben wir z.B. eine Impressumspflicht für alle gewerblichen und geschäftsmäßigen Internetseiten und spätestens dort wird dann eine Person wie z.B. der Geschäftsführer benannt, so dass man als Verarbeiter grundsätzlich bei Webseiten von der Verarbeitung personenbeziehbarer Daten ausgehen muss. Auf den Unterschied von personenbeziehbar und personenbezogen einzugehen würden den Rahmen hier sprengen. Aber generell sollte man sich mit dem Thema auch im Online-Marketing auseinandersetzen und nicht einfach einem internationalen Anbieter, der sagt er ist “compliant” aber im Kleingedruckten die Verantwortung für bspw. Logfiles an den Kunden ausgelagert, blind vertrauen.
Wir haben uns mit dem Thema umfangreich beschäftigt und schließen mit allen Kunden einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag.
Wissen teilen: Die Weiterbildung von SEO-Experten
Ihr gebt Euer SEO-Wissen nicht nur bei der AFS weiter, sondern beschäftigt Euch viel mit der Fortbildung von SEOs, die bereits einige Erfahrung haben. Was genau macht ihr in diese Richtung?
Unsere Aktivitäten in dem Bereich Wissenstransfer sind vielfältig. Auf der Audisto Webseite gibt es einen Bereich mit umfangreichen englischsprachigen Guides zu Themen wie z.B. zur Strukturoptimierung von Webseiten, Website Audits, Hreflang, Robots.txt, Paginierung und vielen weiteren. All diese Guides werden immer wieder um neue Aspekte ergänzt, sind sehr tiefgehend und frei zugänglich: https://audisto.com/guides/
Weiter haben wir zahlreiche Videos produziert, zusammen mit anderen SEOs als deutschsprachiges Video-Bundle (https://audisto.com/academy/de/video-bundle/) und auch auf unserem YouTube-Kanal gibt es u.a. die deutschsprachigen “Technical SEO Talks”: https://www.youtube.com/c/Audisto
Außerdem halten Sören und ich regelmäßige Vorträge auf Konferenzen.
Tech SEO Summit: Ein neues Format für Fortgeschrittene
Neu ist auch, dass ihr jetzt einen eigenen Tech SEO Summit mit Vorträgen internationaler Speaker organisiert. In 2024 fand dieser das erste Mal statt, wie war das Feedback der Teilnehmer?
Das Feedback der Teilnehmer war extrem positiv und mit 100% in der Teilnehmerumfrage haben wir die bestmögliche Punktzahl erreicht. Es hat sich bestätigt, dass Konferenzen für ein fortgeschrittenes Publikum – mit etwas mehr Aufwand für die Agenda – möglich sind. Wir werden den Summit in 2025 erneut in Hamburg stattfinden lassen: https://tech-seo-summit.com/
Zukunft mit KI: Wie maschinelles Lernen SEO verändert
Mit dem Aufkommen neuer Technologien wie KI und maschinellem Lernen: Welche spezifischen Veränderungen oder Innovationen erwartest du in der Art und Weise, wie Websites optimiert werden?
Die Entwicklung in dem Bereich schreitet rasant voran, aber wenn es um die technische Optimierung von Seiten geht, wird das eine ganze Weile dauern. Es ist heute bereits so, dass einige Tools mit simplifizierten Ampelsystemen eine falsche Priorisierung vorschlagen und das verwendete Shopsystem – ggf. eine Eigenentwicklung – nicht beurteilen können. Um sinnvolle technische Optimierungsmaßnahmen vorschlagen zu können braucht es neben den Daten einiges an Know-How und Erfahrung. Wenn mir über die Basics hinaus gehen, ist jeder “Fall” anders gelagert.
Was ich mir in Bezug auf SEO gut vorstellen kann, ist, dass LLMs bald flächendeckend dazu verwendet werden direkt mehrere Varianten von „Titles“ und „Meta-Descriptions“ zu erstellen, die dann mittels maschinellen Lernens gegeneinander getestet werden, um klickstärkere Search-Snippets zu erreichen. Bezogen auf die Optimierung von Nutzererfahrung könnten LLMs Veränderungen an Layout und Inhalten vorschlagen oder vielleicht in Zukunft hier auch automatisiert einfache Änderungen durchführen.
Der Weg dahin wird auf jeden Fall spannend werden und ich denke wir werden viele kreative Ansätze sehen, wie LLMs und KI für SEO verwendet werden.
Ausblick: Die Zukunft von Audisto und technischem SEO
Mit Audisto bleibt technisches SEO nicht nur ein wichtiger Bestandteil der digitalen Strategie, sondern wird durch Automatisierung und gezieltes Monitoring auf ein neues Level gehoben. Für die Zukunft plant das Unternehmen, weitere Innovationen zu entwickeln und den Austausch innerhalb der SEO-Community voranzutreiben.
Wir danken Tobias Schwarz und dem Team von Audisto, dass sie sich die Zeit genommen haben, uns Einblicke in ihre Arbeit und Vision zu geben.
Kontakt:
Schaut auch gerne beim aktuellen Artikel im Magazin von Tobias Schwarz vorbei:
Chrome DevTools: Hilfreiche Funktionen und Einstellungen kurz erklärt