Brotliebling im Porträt: Ein Start-up mit Geschmack, Werten und Sauerteig

Im Rahmen unserer AFS-Gründerstories haben wir mit Johannes, einem der Gründer von Brotliebling, gesprochen. In diesem inspirierenden Interview erzählt er, wie aus einem Hobby ein wachsendes Unternehmen wurde, das den Brotmarkt mit natürlichen Backmischungen und echter Leidenschaft durchknetet.

Elevator-Pitch als Einleitung für das Interview:
Bitte erkläre den Lesenden der afs:// etwas über euer StartUp. Wer bist du? Was tust du? Wer ist eure Zielgruppe? Was sind deine Ziele? Was zeichnet euer StartUp aus?
Hi, ich bin Johannes, Gründer und Geschäftsführer von Brotliebling, passionierter Hobbybäcker und leidenschaftlicher Abendbrotesser. Eigentlich komme ich aus dem E-Commerce und Online-Marketing und stand zum Ausgleich zur vielen Computerarbeit gerne in der Küche und habe gebacken und gekocht. So habe ich meine Leidenschaft für Brot backen entdeckt. Mit Brotliebling bieten wir Backmischungen ohne künstliche Zusätze, Zubehör rund ums Brotbacken und ein praktisches Starter-Set, mit dem man ganz einfach seinen eigenen Sauerteig ansetzen kann. Unsere Zielgruppe ist von jung bis alt sehr breit aufgestellt, jeder der gerne selbst bäckt und kocht und gutes Essen genießen möchte, ist bei uns richtig.
Hauptfragen zum Unternehmen & der Gründung
Vom Hobby zum Herzensprojekt: Wie alles mit selbstgebackenem Brot begann
Wie ist die Idee zu Brotliebling entstanden? Gab es eine persönliche Erfahrung oder einen bestimmten Moment, der euch zur Gründung inspiriert hat?
Meine Frau Lisa und ich haben eine große gemeinsame Leidenschaft: Essen und selber gut kochen. Für mich war die Küche immer ein Ausgleich zum stressigen, sehr Bildschirm lastigen Alltag als ehemaliger Geschäftsführer einer Online Marketing Agentur.
Das gemeinsame Hobby des Kochens und Essens hat uns zum Brotbacken geführt, da wir erkannten, wie viel besser selbstgebackenes Brot schmeckt als industriell Gefertigtes. Anfangs experimentierten wir mit einfachen Rezepten, doch schnell wuchs unser Anspruch: Wir wollten wissen, welche Mehlsorten und Fermentationsprozesse den besten Geschmack und die ideale Kruste hervorbringen.
Mit der Zeit entwickelte sich daraus eine echte Leidenschaft für Sauerteigbrot. Wir begannen, unsere eigenen Sauerteigkulturen zu pflegen, testeten verschiedene Gärzeiten und Temperaturen und tauchten tief in die Welt der traditionellen Backtechniken ein. Besonders faszinierend fanden wir, wie sich kleine Veränderungen in der Teigführung auf die Krume und den Geschmack auswirken.
Unsere Freunde und Familie wurden bald zu unseren ersten Testessern – und ihre Begeisterung motivierte uns, weiterzumachen. Irgendwann entstand die Idee, unser Wissen und unsere Erfahrung nicht nur für uns zu nutzen, sondern auch mit anderen zu teilen. So entstanden die ersten Brotliebling Backmischungen.

Natürlich, lecker, unkompliziert: Was macht eure Backmischungen besonders?
Was unterscheidet Brotliebling von anderen Brotbackmischungen? Warumsollten Kund:innen eure Produkte wählen?
Unsere Brotbackmischungen beinhalten nur natürliche, hochwertige Zutaten. Wir verzichten komplett auf chemische Zusätze oder künstliche Enzyme und E-Nummern.
Das merkt man vor allem an dem leckeren Geschmack der fertigen Brote. Die Backmischungen enthalten bereits alles, was du zum Backen brauchst. Du musst nur noch Wasser hinzugeben. Dank der sorgfältig ausgewählten Zutaten gelingt jedes Brot ganz einfach, egal, ob man Anfänge oder erfahrener Hobbybäcker ist. Unsere Backmischungen sind so abgestimmt, dass sie eine perfekte Kruste, eine lockere Krume und einen intensiven Geschmack entwickeln.
Gesunde Zutaten ohne Schnickschnack
Eure Backmischungen setzen auf natürliche Zutaten ohne Zusatzstoffe – wie stellt ihr sicher, dass sie gleichzeitig gesund und geschmacklich überzeugend sind?
Industriebrot aus dem Supermarkt und viele Bäckereiketten verwenden künstliche Weichmacher, Enzyme für längere Haltbarkeit und Geschmacksverstärker. Das kann sich stark auf die Verträglichkeit und die gesundheitliche Qualität des Brotes auswirken.
Bei Brotliebling setzen wir auf hochwertige Zutaten, Sauerteig und verlängerte Gärzeiten und verzichten dafür auf künstliche Zusätze. Und schaffen so mehr Natürlichkeit in unser Lieblingsnahrungsmittel Brot zu bringen. So werden schwerverdauliche Zucker und Allergene reduziert und das Brot sorgt auch nach dem Verzehr für ein gutes Bauchgefühl – sogar bei Weizen!
Wir sind der Überzeugung, dass gesunde Ernährung und guter Geschmack nicht gleich Verzicht bedeuten muss. Daher möchten wir mit unseren Brotbackmischungen die Möglichkeit bieten, eigenes hochwertiges Brot selbst zu backen.
Startschwierigkeiten und Wachstumsfragen: Was war besonders herausfordernd?
Welche Herausforderungen hattet ihr in der Anfangsphase? Gab es Hürden bei der Rezeptentwicklung, den Zutaten oder der Markteinführung?
Die größten Herausforderungen war es, Hersteller zu finden, die uns die Rezepte nach unseren Vorstellungen entwickeln und zusammenstellen konnten. Dazu kam das Thema MHD und die Abnahmemenge: Für individuelle Zusammensetzungen nach unseren Vorstellungen sollten wir entsprechend größere Mengen abnehmen, dass es sich lohnt zu mischen. Die großen Mengen am Anfang vor dem Ablauf des MHDs zu verkaufen war nicht ganz Ohne. Die richtige Planung der Menge und Bestellzeitpunkt ist bis heute eine große Herausforderung.

Alte Getreidesorten, echter Geschmack: Worauf es bei den Zutaten ankommt
Welche Mehlsorten und Zutaten verwendet ihr für eure Mischungen? Gibt es bestimmte Qualitätsstandards oder Lieferanten, mit denen ihr arbeitet?
Wir setzen größtenteils auf aromatische Urgetreide-Sorten wie Emmer und Einkorn sowie die Geheimzutat Sauerteig, die dem Brot ein einzigartiges komplexes Geschmacksprofil verleiht. Wir versuchen unsere Zutaten nach Möglichkeit regional zu beziehen.
Brot aus dem eigenen Ofen: Warum Selberbacken im Trend liegt
Immer mehr Menschen achten auf bewusste Ernährung – glaubt ihr, dass selbstgebackenes Brot in Zukunft eine noch größere Rolle spielen wird?
Absolut. Wir sehen aktuell schon einen Trend immer mehr dahin, das Brot selbst zuhause zu backen. Was auch an den immer teureren Preisen bei Bäckern sowie der schlechten Qualität in Supermarkt-Broten liegt.
Nachhaltigkeit mitgedacht: Von Zutaten bis Verpackung
Wie wichtig ist euch Nachhaltigkeit? Achtet ihr auf regionale Zutaten, umweltfreundliche Verpackungen oder andere nachhaltige Maßnahmen?
Da wo es geht, versuchen wir auf Nachhaltigkeit zu achten. Die Zutaten werden so weit möglich regional bezogen. Statt alle Zutaten einzeln zu verpacken (Mehl, Hefe, Salz etc.), haben wir sie nun fertig gemischt in einer einzigen Packung zusammengestellt. Wir versuchen Verpackungsmaterial zu recyclen und möglichst wenig und effizient zu verpacken.

Brotbacken ohne Hürden: Einfach für Einsteiger:innen, überzeugend für Profis
Wie unterscheidet sich das Backen mit Brotliebling von klassischem Brotbacken? Ist es für Anfänger:innen genauso geeignet wie für erfahrene Bäcker:innen?
Die Brotliebling Backmischungen sind gerade für Anfänger:innen geeignet und für die, die nicht die Zeit oder Lust haben, sich mit langen Sauerteigführungen, Dehnen & Falt-Prozessen oder grammgenaues Abwiegen verschiedenster Zutaten beschäftigen zu müssen. Mit den Brotliebling Backmischungen muss man nur noch Wasser hinzugeben, die Garzeit abwarten und kann dann backen.
Feedback, das weiterbringt: Warum Kundennähe für euch so zentral ist
Wie wichtig ist euch der direkte Austausch mit euren Kund:innen? Holt ihr regelmäßig Feedback ein, um eure Produkte weiterzuentwickeln?
Der direkte Austausch mit unseren Kund:innen ist uns extrem wichtig. Wir holen uns regelmäßig Bewertungen und Feedback ein und haben uns über Social Media eine Community aufgebaut, mit der wir im regen Austausch sind.
Blick nach vorn: Neue Sorten, digitale Welt und noch mehr Backfreude
Welche Pläne habt ihr für die Zukunft? Plant ihr neue Sorten, glutenfreie Optionen oder eine Expansion in den Einzelhandel?
Es sind neue Sorten, z.B. eine Brötchen-Backmischung sowie drei Pizzateig- Backmischungen mit Sauerteig unter einer neuen Marke geplant. Des weiteren wollen wir noch mehr praktisches Zubehör zum Brotbacken integrieren. Rund um Brotliebling wollen wir dazu eine digitale Welt mit noch mehr leckeren Rezepten, Anleitungen und Videokursen schaffen.
Fragen zu SEO/Online Marketing & Tools
Sichtbarkeit mit Substanz: Wie wichtig ist SEO für euer Wachstum?
Welche Rolle spielt SEO in eurer Marketingstrategie?
SEO spielt eine sehr wichtige Rolle bei Brotliebling. Da ich selbst mit SEO vor 10 Jahren in die digitale Welt gestartet bin, ist es sozusagen mein Steckenpferd. Wir haben in den letzten 1,5 Jahren unsere Sichtbarkeit mehr als verdoppeln können und haben im letzten Jahr über 40% unseres Umsatzes über kostenlosen organischen Traffic generieren können.
KI als Sparringspartner: Wo Automatisierung echten Mehrwert bringt
Welche Rolle spielen KI und Automatisierung in eurer SEO-Strategie?
Wir haben KI bereits sehr tief in unsere Strategie integriert, vor allem in der Recherchearbeit für Keywords und neue Themen, aber auch in der Datenanalyse.
Wichtig ist dabei, dass wir auch weiterhin unseren Content selbst schreiben, denn nur hochwertige und nutzerorientierte Inhalte sind für Google entscheidend.
Blick nach vorn: Welche SEO-Trends bestimmen die Zukunft?
Welche SEO-Trends haltet ihr für besonders relevant für die Zukunft?
Helpful Content sowie User Experience werden auch weiterhin sehr wichtig bleiben. Gerade Google wird aufgrund des vielen KI-Contents genau hinschauen, was die Nutzer auf der Webseite machen und ob die Suchintention erfüllt wird.

Toolset für Traffic: Was euch im Online-Marketing täglich begleitet
Welche Tools nutzt ihr täglich für euer Online-Marketing und warum?
Wir arbeiten mit SEMrush zur Identifizierung und Analyse von Keywords und Marktbegleitern. Perplexity für Deep Research und Sistrix für die Überwachung unserer Sichtbarkeit. Aber KI wird die organische Suche verändern, da Google immer mehr eigene Inhalte in den SERPs anzeigen wird.
Effizienz-Booster: Welche Technologie hat euren Arbeitsalltag verändert?
Gibt es ein Tool oder eine Technologie, die eure Arbeitsweise grundlegend verändert hat?
Mit ChatGPT lässt sich sehr viel vereinfachen.
Persönliche Fragen an die Gründer
Ohne Branchenkenntnis zum eigenen Produkt
Hattet ihr vor der Gründung bereits Erfahrung in der Lebensmittelbranche oder war es eine völlig neue Herausforderung für euch?
Nein, wir hatten keinerlei Erfahrung in der Lebensmittelbranche, wodurch es eine große Herausforderung wurde. Von der Herstellung, Abfüllung bis hin zur Lagerung gibt es gerade im Food Bereich sehr viele Restriktionen, die man sich erstmal zusammensuchen musste.
Selbstbestimmt arbeiten: Warum Unternehmertum für euch mehr ist als ein Job
Was bedeutet Unternehmertum für euch persönlich? Ist es eine Passion oder eher ein logischer Karriereschritt gewesen?
Ich bin seit dem Studium selbstständig. Erst in der E-Commerce Beratung und Webentwicklung jetzt mit eigenen E-Commerce Unternehmen. Es hat definitiv Vorteile, wie die Freiheit machen zu können, was und wann man will. Allerdings auch Nachteile, wie Arbeit am Wochenende, Feiertagen oder im Urlaub, wenn es irgendwo brennt.
Die Idee, etwas Eigenes zu schaffen, die Menschen dazu zu bringen, selbst Brot zu backen und Spaß daran zu haben, treibt uns bis heute an. Unser Weg war weniger ein geplanter Karriereschritt, sondern vielmehr das natürliche Ergebnis unserer Leidenschaft für gutes, ehrliches Brot. Wir wollen nicht nur für uns backen, sondern unsere Begeisterung mit anderen teilen.
Kleine Erfolge, große Wirkung: Wann sich alles richtig anfühlte
Gab es einen bestimmten Moment, in dem ihr wusstet, dass Brotliebling ein Erfolg wird?
Wir haben immer wieder kleinere Erfolge gefeiert, die uns bestätigt haben, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Gerade die Rückmeldung, dass unser Brot einfachlecker ist, motiviert uns weiterzumachen.

Der richtige Partner: Warum die Suche nach dem passenden Lieferanten entscheidend war
Was war eure größte unternehmerische Herausforderung und wie habt ihr sie gemeistert?
Die größte Herausforderung war einen passenden Lieferanten für unsere Backmischungen zu finden, der nach unseren Vorstellungen und Mengen produziert. Das hat viel Recherchearbeit und Telefonate gebraucht, bis wir da einen passenden gefunden haben.
Learning by Doing: Was ihr anderen Gründer:innen mitgeben wollt
Welchen Rat würdet ihr anderen Gründern geben, die eine nachhaltige Food-Marke aufbauen möchten? Gibt es Fehler oder Learnings, die ihr gerne früher gewusst hättet?
Unser wichtigster Rat an Gründer, die eine nachhaltige Food-Marke aufbauen möchten: Fokus auf Qualität, Transparenz und echte, authentische Werte.
Ich finde es wichtig erstmal zu MACHEN, statt vorher alles zu viel zu zerdenken. Oft ergibt sich das meiste im Prozess. Wichtig ist es ein Netzwerk aufzubauen mit dem man sich austauschen und sich gegenseitig unterstützen kann. Und gerade im Food Bereich ist es wichtig eine Community aufzubauen, denn Vertrauen und Authentizität sind entscheidend.
10 Schnellfragen (Ja/Nein-Antworten) / Zum Unternehmen
War es von Anfang an euer Ziel, Brotbackmischungen ohne Zusatzstoffe zu entwickeln?
Ja, damit wollten wir uns von allen anderen unterscheiden.
Verzichtet ihr komplett auf künstliche Aromen oder Konservierungsstoffe?
Ja, das ist unser wichtigster USP.
Glaubt ihr, dass Menschen in Zukunft weniger Brot im Supermarkt kaufen und mehr selbst backen werden?
Ja, der Trend geht genau dahin.
Könnt ihr euch vorstellen, euer Sortiment um weitere Backprodukte oder Zubehör zu erweitern?
Ja, auf jeden Fall. Da ist schon einiges geplant.
Plant ihr Kooperationen mit Bäckereien oder anderen Food-Marken?
Ja, wir sind immer offen für Kooperationen. Mit anderen Food-Marken sind wir im regen Austausch.

Zur Gründerpersönlichkeit
Hättet ihr vor der Gründung gedacht, dass es so herausfordernd sein kann, ein Food-Startup aufzubauen?
Nein, gerade im Food-Bereich gibt es so viele Vorschriften und Restriktionen, die wirvorher gar nicht auf dem Schirm hatten.
Habt ihr in der Anfangszeit mal gezweifelt, ob Brotliebling erfolgreich sein wird?
Ja, immer wieder, wenn es mal nicht wie geplant gelaufen ist. Aber zum Glück kamen dann auch immer wieder kleinere Erfolge, die uns motiviert haben, dran zu bleiben und weiter zu machen.
Backt ihr privat auch regelmäßig mit euren eigenen Mischungen?
Natürlich, so oft, dass wir gar nicht alles selbst essen können. Unsere Freunde, Familie und Nachbarschaft freuen sich über frisches Brot 😀
Würdet ihr euch als risikofreudig bezeichnen?
Nur bedingt, wir versuchen wichtige Entscheidungen datenbasiert zu entscheiden. Uns ist organisches Wachstum wichtiger als irgendwelche wilden Skalierungen. Profitabilität steht bei uns immer vor Wachstum. Nur so geht es langfristig.
Seid ihr heute glücklicher als in eurem früheren beruflichen Umfeld?
Auf jeden Fall. Wir haben mehr Freiheiten, auch wenn es oft sehr stressig ist. Aber es macht Spaß. Ich bin vor 10 Jahren mit dem folgenden Motto in die Selbstständigkeit gestartet und lebe das auch heute noch: „Tu etwas, was dir Spaß macht und du musst nie wieder arbeiten.“
Brotliebling: Natürlich. Leidenschaftlich. Digital durchdacht.
Mit viel Herzblut, einem Blick für Qualität und einem feinen Gespür für digitales Marketing hat uns Johannes einen spannenden Einblick in die Welt von Brotliebling gegeben. Das Interview zeigt eindrucksvoll, wie wichtig authentische Werte, Leidenschaft für das Produkt und der direkte Draht zur Community sind – gerade im Food-Bereich.
Wir bedanken uns herzlich bei Johannes für seine Offenheit und die inspirierenden Antworten. Seine Geschichte motiviert nicht nur angehende Gründer:innen, sondern auch alle, die gutes Brot lieben und den Wunsch haben, selbst kreativ zu werden.

KONTAKT: