Cross Link Nach oben

KI-Revolution: Expertenwissen und Best Practices für Profis (ChatGPT & Midjourney Edition)

KI-Revolution: Expertenwissen und Best Practices für Profis (ChatGPT & Midjourney Edition)
  • Dominik Waitzer
    Dominik Waitzer
Veröffentlicht am:

Die rasanten Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz (KI) revolutionieren unsere Arbeitsweise und eröffnen ständig neue Möglichkeiten. Dieser Praxisleitfaden für KI-Enthusiasten bietet eine tiefgehende Erkundung fortschrittlicher Techniken und Strategien zur Optimierung der KI-Nutzung, insbesondere anhand von ChatGPT und Midjourney.

Mein Ziel beim Schreiben dieses Artikels war es, nicht nur die komplexen Mechanismen und Anwendungen von KI-Tools näherzubringen, sondern auch konkrete, praxisnahe Methoden aufzuzeigen, wie diese Technologien effektiv in Workflows integriert werden können.

Ich beleuchte außerdem die Grundlagen der KI, tauche tief in die Funktionsweise und Besonderheiten von zwei der meistverwendeten Tools, ChatGPT und Midjourney, ein und biete eine Vielzahl an Best Practices und Anwendungsbeispielen – dieser Leitfaden ist dein umfassender Begleiter auf dem Weg zur Perfektionierung deiner KI-Fähigkeiten.

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Bevor wir tiefer in die Materie einsteigen, ist es wichtig, ein solides Verständnis der Grundlagen der Künstlichen Intelligenz zu haben. Dies umfasst die grundlegenden Konzepte, die verschiedenen Arten von KI und die wichtigsten Technologien, die diesen Bereich antreiben.

Es gibt verschiedene KI-Technologien, die auf unterschiedlichen Prinzipien basieren:

  • Expertensysteme: Diese basieren auf dem Wissen von Fachleuten und nutzen Regeln und Algorithmen, um Probleme zu lösen und Entscheidungen zu treffen. Ein praktisches Beispiel für den Einsatz von Expertensystemen ist das MYCIN-System, das von der Stanford University entwickelt wurde, um bakterielle Infektionen zu diagnostizieren und Behandlungsempfehlungen zu geben.
  • Maschinelles Lernen: Algorithmen lernen aus Daten und treffen Vorhersagen. Hierzu gehören überwacht (Training mit gelabelten Daten), unüberwacht (Mustererkennung in ungelabelten Daten) und verstärktes Lernen (Lernen durch Belohnung und Bestrafung). Ein reales Anwendungsbeispiel für maschinelles Lernen ist der Einsatz von Amazon, das maschinelles Lernen verwendet, um personalisierte Produktempfehlungen für seine Kunden zu generieren.
Übersicht wie Maschinelles Lernen funktioniert und wo die Daten herkommen.
Grafik: Maschinelles Lernen – Diese Grafik gibt einen Überblick über die Grundlagen des maschinellen Lernens und seine verschiedenen Anwendungen. Sie erläutert, wie Algorithmen aus Daten lernen, Muster erkennen und Vorhersagen treffen können. Maschinelles Lernen spielt eine zentrale Rolle in vielen Bereichen, von der Automatisierung bis zur Datenanalyse, und hat das Potenzial, Geschäftsprozesse erheblich zu verbessern. Erfahren Sie mehr über die Prinzipien und Vorteile des maschinellen Lernens in der modernen Technologie. Grafikquelle: Afs-Akademie.org [Du kannst die Grafik unter Angabe der Quelle und einer Verlinkung zu uns verwenden.]
  • Neuronale Netzwerke: Inspiriert vom menschlichen Gehirn, bestehen sie aus Schichten künstlicher Neuronen und werden für Aufgaben wie Bilderkennung und Spracherkennung verwendet. Ein konkretes Beispiel für den Einsatz von neuronalen Netzwerken ist der Einsatz von Google Photos, das neuronale Netzwerke nutzt, um automatisch Gesichter und Objekte in Fotos zu erkennen und zu kategorisieren.
  • Natürliche Sprachverarbeitung (NLP): Diese Technologie ermöglicht es Computern, menschliche Sprache zu verstehen und zu verarbeiten, was Anwendungen wie Chatbots und automatische Übersetzung umfasst. Ein Beispiel für die Anwendung von NLP ist die Verwendung von IBM Watson im Kundenservice, wo es Kundenanfragen analysiert und beantwortet.
  • Computer Vision: Ermöglicht es Computern, visuelle Informationen zu interpretieren, wie z.B. Objekterkennung in Bildern. Ein konkretes Beispiel für Computer Vision ist der Einsatz von Tesla in seinen selbstfahrenden Autos, die Kameras und Computer Vision verwenden, um die Umgebung zu erkennen und das Fahrzeug sicher zu navigieren.
blank

Quelle: comet.com

  • Generative Modelle: Diese Modelle erzeugen neue Daten, die den Trainingsdaten ähneln, und nutzen Techniken wie Generative Adversarial Networks (GANs) und Variational Autoencoders (VAEs). Ein Anwendungsbeispiel für generative Modelle ist die Verwendung von OpenAI’s DALL-E, das Bilder aus textlichen Beschreibungen erzeugt und so kreative Inhalte erstellt.

Expertentipps für die optimale Nutzung von ChatGPT und Midjourney

Man könnte ganze Bücher damit füllen, jedes KI-Tool auf dem Markt detailliert zu beschreiben. Daher beschränken wir uns in diesem Artikel wie eingangs erwähnt auf die gängigsten und häufig verwendeten KI-Tools: ChatGPT und Midjourney.

ChatGPT Deep Dive: Die 7 goldenen Regeln

ChatGPT basiert auf der GPT-4-Architektur und nutzt maschinelles Lernen, um menschenähnliche Texte zu generieren. Es ist in der Lage, komplexe Anfragen zu verstehen und präzise Antworten zu liefern, indem es große Mengen an Textdaten analysiert.

Wie aber nutzt du ChatGPT noch mehr zu deinem Vorteil? Grundsätzlich durch die Einhaltung folgender, sieben Grundregeln:

1.Präzise und klare Prompts formulieren

Ein klarer und präziser Prompt ist entscheidend, um genaue und relevante Antworten von ChatGPT zu erhalten. Komplexe Anfragen sollten in einzelne, gut definierte Schritte unterteilt werden.

Beispiel-Prompt: Anstatt „Erkläre mir das Konzept der KI“ zu fragen, formuliere es genauer: „Erkläre mir das Konzept des überwachten Lernens in der Künstlichen Intelligenz und nenne drei praktische Anwendungen.“

Pro-Tipp: Bediene dich bestehenden Prinzipien und Frameworks, beispielsweise dem Pareto Prinzip: „Handle als KI-Experte und bediene dich dem 80/20 Prinzip, um mir das Konzept des überwachten Lernens in der Künstlichen Intelligenz im Ergebnis zu erklären und aufzuzeigen. Identifiziere die 20 % der Konzepte oder Aktivitäten, die 80 % der Ergebnisse liefern, und erstelle Strategien, um mich auf diese wirkungsvollen Bereiche zu konzentrieren. Füge spezifische Beispiele und drei praktische Anwendungen hinzu, die das Thema praxisnah präsentieren.“

2. Kontext bereitstellen

Je mehr Kontext du bereitstellst, desto besser kann ChatGPT auf deine spezifischen Bedürfnisse eingehen. Dies ist besonders wichtig bei technischen oder fachspezifischen Anfragen.

Beispiel-Prompt: „Ich arbeite an einem Projekt zur Bildklassifikation mit neuronalen Netzwerken. Kannst du mir die Schritte zur Datenvorverarbeitung erklären?“

Pro-Tipp: Präzisiere deine Anfragen durch detaillierten Kontext, um maßgeschneiderte Antworten zu erhalten. Statt einfach nur eine allgemeine Frage zu stellen, gib spezifische Informationen zu deinem Projekt oder Problem an. Das verbessert die Qualität und Relevanz der Antwort erheblich: „Ich arbeite an einem Projekt zur Bildklassifikation mit neuronalen Netzwerken. Dabei nutze ich ein Convolutional Neural Network (CNN) in TensorFlow und habe Probleme mit der Datenvorverarbeitung. Kannst du mir die Schritte zur Datenvorverarbeitung erklären, einschließlich Datenerweiterung, Normalisierung und Aufteilung der Daten in Trainings- und Testsets?“

blank

3. Iterative Verfeinerung der Prompts

Nutze iterative Ansätze, um die Antworten zu verfeinern. Stelle Folgefragen oder fordere Klarstellungen an, um tiefere Einblicke und genauere Informationen zu erhalten.

Beispiel-Prompt: „Kannst du den letzten Punkt detaillierter erläutern? Was genau ist mit ‚Datenaugmentation‘ in der Bildverarbeitung gemeint?“

Pro-Tipp: Stelle gezielte Rückfragen zu erhaltenen Antworten, um tiefergehende Einblicke zu gewinnen. Baue auf den erhaltenen Informationen auf und frage nach Details, die unklar oder weiterführend sind. Dies hilft, umfassendere und präzisere Antworten zu erhalten: „In deiner letzten Antwort hast du den Begriff ‚Datenaugmentation‘ erwähnt. Kannst du diesen Punkt detaillierter erläutern und spezifische Techniken zur Datenaugmentation in der Bildverarbeitung nennen? Ich möchte das Konzept vollständig verstehen und würde es gerne in einfachen Worten erklärt bekommen.“

4. Anweisungen zur Formatierung geben

Gib klare Anweisungen zur Formatierung der Antworten, um die Integration in deine Arbeitsprozesse zu erleichtern. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn du strukturierte Daten benötigst.

Beispiel-Prompt: „Erstelle eine Tabelle mit den Vor- und Nachteilen von überwachten und unüberwachten Lernmethoden.“

Pro-Tipp: Stelle sicher, dass du genaue Formatierungsanweisungen gibst, um die Ausgaben von ChatGPT optimal in deine Arbeitsabläufe zu integrieren. Dies ist besonders nützlich, wenn du Tabellen, Listen oder spezifische Dokumentformate benötigst: „Erstelle eine Tabelle mit den Vor- und Nachteilen von überwachten und unüberwachten Lernmethoden. Die Tabelle sollte zwei Spalten haben: eine für überwachte Lernmethoden und eine für unüberwachte Lernmethoden. Jede Spalte soll die Vor- und Nachteile in Stichpunkten auflisten.“

5. Nutzen von Plugins und Integrationen

Erweitere die Funktionalität von ChatGPT durch die Integration von Plugins und anderen Tools, um spezialisierte Aufgaben zu automatisieren und Prozesse zu optimieren.

Beispiel-Prompt: „Verwende das Zapier-Plugin, um automatisch eine E-Mail-Vorlage zu erstellen und an mein Team zu senden.“

Pro-Tipp: Nutze die Vielzahl an verfügbaren Plugins und Integrationen, um spezialisierte Aufgaben zu automatisieren und die Effizienz deiner Arbeitsprozesse zu steigern. Durch die Kombination von ChatGPT mit Tools wie Zapier, Trello oder Slack kannst du Routineaufgaben vereinfachen und mehr Zeit für strategische Tätigkeiten gewinnen: „Verwende das Zapier-Plugin, um eine E-Mail-Vorlage zu erstellen und diese automatisch an mein Team zu senden. Die E-Mail soll die folgenden Punkte enthalten: Zusammenfassung des Projekts, aktuelle Aufgaben, Deadlines und offene Fragen. Formatieren Sie die E-Mail in einem klaren und übersichtlichen Layout.“

blank

6. Regelmäßige Rückmeldungen geben

Gib regelmäßig Feedback zu den Antworten von ChatGPT, um die Qualität und Relevanz der Ausgaben kontinuierlich zu verbessern. Dies hilft dem Modell, deine Präferenzen besser zu verstehen und zukünftige Interaktionen zu optimieren.

Beispiel-Prompt: „Die Antwort war hilfreich, aber kannst du mir auch noch Beispiele aus der Praxis liefern?“

Pro-Tipp: Nutze die Möglichkeit, regelmäßig Feedback zu den Antworten von ChatGPT zu geben, um die Ausgabequalität stetig zu steigern. Durch konstruktives Feedback kannst du die Antworten an deine spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen anpassen: „Die Antwort war hilfreich, aber kannst du mir auch noch konkrete Beispiele aus der Praxis liefern? Ich möchte verstehen, wie diese Konzepte in realen Projekten angewendet werden. Bitte gib mir zu jedem Beispiel die Quellen-Angabe und alle relevanten Projekt- oder Unternehmensinformationen.“

7. Nutzung spezifischer KI-Funktionen

Nutze die erweiterten Funktionen von ChatGPT, wie die Datenanalyse oder das Erstellen von Visualisierungen, um komplexe Aufgaben zu bewältigen.

Beispiel-Prompt: „Erstelle eine grafische Darstellung der Umsatzentwicklung der letzten fünf Jahre basierend auf den folgenden Daten.“

Pro-Tipp: Mach dir die spezifischen Funktionen von ChatGPT zunutze, um komplexe Aufgaben effizient zu lösen. Funktionen wie die Datenanalyse oder die Erstellung von Visualisierungen können dir dabei helfen, tiefergehende Einblicke zu gewinnen und deine Arbeitsergebnisse professionell zu präsentieren. Dies erfordert jedoch präzise Anweisungen und ein gutes Verständnis der verfügbaren Tools: „Erstelle eine detaillierte grafische Darstellung der Umsatzentwicklung der letzten fünf Jahre basierend auf den folgenden Daten: Jahr 2018: $1.2M, Jahr 2019: $1.5M, Jahr 2020: $1.3M, Jahr 2021: $1.7M, Jahr 2022: $2.0M. Verwende ein Liniendiagramm, um den Trend deutlich darzustellen. Stelle sicher, dass die Achsen klar beschriftet sind und eine Legende vorhanden ist, die die Daten erläutert. Füge zusätzlich eine lineare Trendlinie hinzu, um den allgemeinen Trend hervorzuheben.“

Grafik wo alle 7 Regeln für das effektive prompten mit Chat GPT zusammengefasst sind.
Grafik: ChatGPT – Die 7 goldenen Regeln – Diese Grafik präsentiert die sieben grundlegenden Regeln für die effektive Nutzung von ChatGPT. Sie erläutert, wie Benutzer präzise Eingaben formulieren und die Funktionen des KI-Tools optimal nutzen können, um relevante und qualitativ hochwertige Antworten zu erhalten. Diese Regeln sind entscheidend, um das volle Potenzial von ChatGPT auszuschöpfen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Grafikquelle: Afs-Akademie.org [Du kannst die Grafik unter Angabe der Quelle und einer Verlinkung zu uns verwenden.]

Midjourney Deep Dive: 8 Regeln für die besten Ergebnisse

Midjourney ist ein innovatives Tool zur Erstellung beeindruckender visueller Kunstwerke mit Hilfe von KI. Durch die präzise Interpretation von Textanweisungen können vielfältige und atemberaubende Bilder entstehen. Dabei spielt es keine Rolle, ob du ein professioneller Künstler oder ein Hobby-Kreativer bist – Midjourney eröffnet dir ungeahnte Möglichkeiten.

Doch wie nutzt du Midjourney am besten? Indem du diese acht Regeln befolgst, kannst du Midjourney optimal einsetzen und deine kreativen Ideen in beeindruckende visuelle Werke verwandeln.

blank

1. Einstellungen anpassen

Um das Beste aus Midjourney herauszuholen, passe deine Standardeinstellungen mit dem Befehl /settings an. Wähle den geeigneten Algorithmus (z.B. Niji für Anime-Stil) und passe den Stylize-Wert an, um den gewünschten künstlerischen Einfluss zu erhalten. Verwende den Turbo-Modus für schnelle Ergebnisse oder den Relax-Modus für unbegrenzte Generierungen bei der Pro-Plan-Option.

Beispiel-Prompt: /imagine a futuristic city skyline at sunset –v 5 –stylize 1000

Pro-Tipp: Aktiviere die Option für niedrige oder hohe Variationen, um mehr Kontrolle über die Bilddiversität zu haben. Verwende den Remix-Modus, um Aspekte deiner Prompts nach der Generierung anzupassen und zu verfeinern.

2. Seitenverhältnisse ändern

Verwende die Parameter –aspect oder –ar, um das Seitenverhältnis deiner Bilder anzupassen. Ein angepasstes Seitenverhältnis kann die Komposition und Qualität deiner Bilder erheblich verbessern. Experimentiere mit verschiedenen Verhältnissen, um die perfekte visuelle Wirkung zu erzielen.

Beispiel-Prompt: /imagine a panoramic mountain landscape –ar 16:9

Pro-Tipp: Nutze spezifische Auflösungen für Projekte wie Social Media Beiträge oder Druck, indem du das Verhältnis und die Pixelanzahl angibst.


3. Chaos-Parameter verwenden


Der Chaos-Parameter beeinflusst die Vielfalt und Kreativität deiner Bilder. Ein höherer Wert führt zu mehr Abstraktion und Unvorhersehbarkeit. Verwende niedrige Chaos-Werte für konsistentere Ergebnisse und hohe Werte für kreative und unvorhersehbare Kunstwerke.

Beispiel-Prompt: /imagine a surreal dreamscape –c 75

Pro-Tipp: Setze den Chaos-Parameter strategisch und in Kombination mit anderen Parametern ein, um in Projekten, die ungewöhnliche und auffällige Elemente erfordern, Überraschungseffekte zu erzielen.

4. Bilder mischen

Verwende den /blend-Befehl, um mehrere Bilder zu kombinieren und einzigartige visuelle Kompositionen zu erstellen. Lade die Bilder hoch, gebe ggf. Dimensionen an, und lasse Midjourney die Magie entfalten.


Beispiel-Prompt: /blend image1.jpg image2.jpg –opacity 50

Pro-Tipp: Experimentiere mit der Opacity, also der „Deckkraft“, um die Balance der gemischten Bilder zu steuern und so harmonische Kompositionen zu erzeugen.

5. Präzise Prompts erstellen
Je spezifischer und detaillierter dein Prompt ist, desto besser wird das Ergebnis. Verwende starke, anschauliche Wörter und spezifische Mengenangaben. Halte die Beschreibung klar und fokussiert, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Beispiel-Prompt: /imagine a majestic lion standing on a cliff during a storm, detailed fur, dramatic lighting –no water –ar 16:9

Pro-Tipp: Verwende das /shorten-Kommando, um deinen Prompt zu optimieren und die wichtigsten Elemente hervorzuheben. Nutze den –no Parameter, um bestimmte unerwünschte Elemente auszuschließen.

6. Remix-Modus aktivieren
Aktiviere den Remix-Modus, um deine Prompts nach der Generierung eines Bildes anzupassen und zu verfeinern. Dies gibt dir mehr Kontrolle über den kreativen Prozess und ermöglicht es dir, verschiedene Stile und Kompositionen auszuprobieren.

Beispiel-Prompt: /imagine a futuristic car in a neon-lit cityscape –remix

Pro-Tipp: Verwende den Remix-Modus, um Elemente hinzuzufügen oder zu entfernen, ohne den gesamten Prompt neu eingeben zu müssen. Dies spart Zeit und fördert die kreative Effizienz.

7. Mit Stilen experimentieren
Experimentiere mit verschiedenen Kunststilen, um einzigartige und beeindruckende Bilder zu erstellen. Kombiniere Stile für hybride Bilder und erkunde neue visuelle Möglichkeiten.


Beispiel-Prompt: /imagine a cubist depiction of a modern city –stylize 2000

Pro-Tipp: Nutze den :: Operator, um bestimmte Stile stärker zu gewichten und so eine ausgewogene Mischung von Einflüssen zu erzielen.

8. Referenzbilder verwenden
Verwende Bild-URLs in deinen Prompts, um genauer und kreativer zu arbeiten. Füge die URL in den Prompt ein, um visuelle Elemente des Referenzbildes zu integrieren. Dies hilft Midjourney, die gewünschte Richtung und Details besser zu verstehen.

Beispiel-Prompt: /imagine a portrait of a woman inspired by [URL] in a Renaissance style

Pro-Tipp: Nutze die Parameter –sref und –cref, um Stil- und Charakterreferenzen zu setzen und so konsistente Serienbilder zu erstellen.

Praktische Beispiele aus dem digitalen Berufsalltag

Zurück in den Arbeitsalltag: In diesem Kapitel werde ich dir zeigen, wie du die mächtigen Werkzeuge ChatGPT und Midjourney nutzen kannst, um verschiedene Aufgaben in deinem digitalen Berufsalltag effizient und kreativ zu bewältigen.

Wir werden uns drei konkrete Praxisbeispiele ansehen: die Erstellung eines Business Plans, die Entwicklung einer eigenen Marke und die Unterstützung bei der Programmierung. Jedes Beispiel wird eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung enthalten, um dir zu helfen, diese Aufgaben erfolgreich zu meistern.

Erstellung eines Business Plans mithilfe von ChatGPT und Midjourney

Ein gut strukturierter Businessplan ist entscheidend für den Erfolg eines jeden Unternehmens. Mit der Unterstützung von ChatGPT und Midjourney kannst du diesen Prozess erheblich vereinfachen und professionelle Ergebnisse erzielen.

blank

Im Folgenden findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du einen umfassenden Business Plan für ein KI-Startup erstellst:

  1. Einführung und Zielsetzung – Lege den Zweck und die Ziele des Business Plans fest: „Erstelle eine Einleitung für einen Business Plan, der ein neues Technologie-Startup beschreibt, das sich auf Künstliche Intelligenz spezialisiert. Nenne die Ziele des Unternehmens und die Zielgruppe.“
  2. Marktanalyse – Analysiere den Markt und die Wettbewerbslandschaft: „Führe eine Marktanalyse für ein KI-Startup durch. Beschreibe die aktuellen Markttrends, Zielkunden und die Hauptkonkurrenten.“
  3. Geschäftsmodell – Definiere das Geschäftsmodell und die Einkommensquellen: „Erkläre das Geschäftsmodell für ein KI-Startup, einschließlich der primären Einkommensquellen und wie das Unternehmen plant, Gewinne zu erzielen.“
  4. Marketing- und Vertriebsstrategie – Entwickle eine Marketing- und Vertriebsstrategie: „Erstelle eine detaillierte Marketing- und Vertriebsstrategie für ein KI-Startup. Inkludiere Online-Marketing-Strategien, Social Media, und Verkaufsprozesse.“
  5. Finanzplanung – Erstelle eine Finanzplanung mit Umsatzprognosen und Kosten: „Erstelle eine Finanzplanung für ein KI-Startup für die ersten drei Jahre. Inkludiere Umsatzprognosen, Betriebskosten und Investitionsbedarf.“
  6. Visualisierung mit Midjourney – Nutze Midjourney, um visuelle Elemente zu erstellen, die den Business Plan unterstützen: „/imagine a futuristic office space with advanced AI technology in use –ar 16:9“

Erstellung einer eigenen Marke mithilfe von ChatGPT und Midjourney

Die Erstellung einer eigenen Marke ist ein entscheidender Schritt für den Aufbau eines erfolgreichen Unternehmens. Mit ChatGPT und Midjourney kannst du diesen Prozess kreativ und effektiv gestalten.

Im Folgenden findest du eine detaillierte Anleitung, wie du deine eigene Marke entwickelst, von der Namensfindung bis zur visuellen Identität:

  1. Markenname und Slogan – Entwickle einen einprägsamen Markennamen und Slogan: „Erstelle fünf Vorschläge für Markennamen und Slogans für ein neues Unternehmen, das nachhaltige Mode verkauft. Orientiere dich dabei stilistisch an Mode-Größen wie Zara. Der Name soll einzigartig und leicht merkbar sein, dabei aber Charakter ausstrahlen.“
  2. Zielgruppenanalyse – Identifiziere und analysiere deine Zielgruppe: „Beschreibe die Zielgruppe für ein Unternehmen, das nachhaltige Mode verkauft. Inkludiere demografische Informationen, Interessen und Kaufverhalten.“
  3. Markenwerte und -Vision – Definiere die Markenwerte und die Vision des Unternehmens: „Definiere die Markenwerte und die Vision für ein Unternehmen, das nachhaltige Mode verkauft.“
  4. Visuelle Identität mit Midjourney – Entwickle das visuelle Erscheinungsbild deiner Marke: „/imagine a modern, minimalist logo for a sustainable fashion brand –ar 1:1“

Die Kreation einer eigenen Marke ist ein komplexer und vielschichtiger Prozess, der Kreativität, Strategie und eine klare Vision erfordert. Mit der Unterstützung von ChatGPT und Midjourney kannst du diesen Prozess effizient und professionell gestalten.

Welche Schritte sind nötig um mit ChatGPT und Midjourney eine eigene Marke aufzubauen? Diese Grafik gibt einen kurzen Überblick dazu.
Grafik: Eigene Marke mithilfe von ChatGPT und Midjourney – Diese Grafik zeigt, wie Unternehmer und Kreative die Tools ChatGPT und Midjourney nutzen können, um ihre Marke effektiv zu entwickeln und zu fördern. Sie erläutert, wie KI-gestützte Inhalte und visuelle Designs kombiniert werden, um einzigartige Markenerlebnisse zu schaffen und die Markenidentität zu stärken. Entdecken Sie, wie diese Technologien Ihre Branding-Strategie revolutionieren können. Grafikquelle: Afs-Akademie.org [Du kannst die Grafik unter Angabe der Quelle und einer Verlinkung zu uns verwenden.]

Erstellung deiner eigenen Webseite mit ChatGPT

Die Erstellung einer professionellen Webseite ist ein wesentlicher Bestandteil des digitalen Marketings und der Geschäftsentwicklung. Mit ChatGPT kannst du auch ohne Programmierkenntnisse eine funktionale und ansprechende Webseite erstellen.

blank

Im Folgenden findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du ChatGPT nutzen kannst, um deine eigene Webseite zu programmieren:

  1. Domain und Hosting – lass dich von ChatGPT beraten, welche Domain und welches Hosting-Paket für dich in Frage kommt und wie du dieses einrichtest: „Ich möchte eine Domain und ein Hosting-Paket für meine neue Webseite auswählen. Kannst du mir einige empfehlenswerte Anbieter und die Schritte zur Registrierung erklären? Bitte außerdem eine genau Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger und Neulinge zur Konfiguration“
  2. Grundstruktur deiner Webseite – erstelle mithilfe von ChatGPT die Grundstruktur, demnach das Gerüst, für deine Webseite: „Baue mir eine Webseite mit Blind-Inhalten für mein Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien. Die Webseite soll auf allen Endgeräten perfekt dargestellt werden und neben der Startseite eine Impressums-Seite und eine Datenschutz-Seite besitzen. Alles soll sehr ansprechend und modern gestaltet sein und direkt zur Verwendung genutzt werden können. Ich möchte gerne, dass im Kopfbereich meiner Webseite ein Banner mit Bild und Text präsentiert wird, gefolgt von mehrspaltigen Text- und Bild-Inhalten.“
  3. Inhalt und Design – Fülle die Webseite mit relevantem Inhalt und gestalte das Design weiter: „Ergänze die Webseite um weitere Inhalte wie Unternehmensinformationen, Dienstleistungen und Kundenbewertungen. Verwende ein ansprechendes Design und stelle sicher, dass die Webseite benutzerfreundlich und übersichtlich ist.“
  4. Testen und Veröffentlichen – Teste die Webseite auf verschiedenen Geräten und Browsern, um sicherzustellen, dass sie korrekt dargestellt wird, und veröffentliche sie anschließend: „Welche Schritte sind notwendig, um sicherzustellen, dass meine Webseite auf allen Geräten und Browsern korrekt dargestellt wird? Und wie veröffentliche ich die fertige Webseite?“

Bonus: Meine persönliche Toolbox

Zum Abschluss möchte ich dir meine persönliche KI-Toolbox vorstellen, die 30 kostenlose und kostenpflichtige KI-Tools umfasst. Diese Tools sind in Kategorien unterteilt und werden täglich in unseren Unternehmen der DeSight® Gruppe verwendet. Sie helfen uns, effizienter zu arbeiten und unsere Projekte erfolgreich umzusetzen:

Generelle KIsTexte & ÜbersetzungBild & GrafikVideo & Motion
ChatGPTGrammarly  Midjourney  Invideo  
LuminousJasper  DALLE-3  Adobe Express  
GeminiCopy.ai  Adobe Firefly  Runway  
ClaudeWritesonic  Adobe Express  HeyGen  
LlamaWordtune  Canva AI Magic Studio  Synthesia  
Perplexity AIQuillbot  https://magnific.ai/  D-ID  
Grok  Vidyo.ai  
Mistral AI  Stability.ai  
Jasper AI  Veed.io  

Mein Fazit: Gestalte die Zukunft aktiv mit

Gestalte die Zukunft aktiv mit! KI ist mehr als nur ein Werkzeug – sie ist ein Partner auf dem Weg zu Innovation und Effizienz. Sei offen für neue Ideen und experimentiere mit den vielfältigen Möglichkeiten, die KI bietet. Nutze die Tools und Techniken aus diesem Leitfaden, um kreative Lösungen zu entwickeln und die Herausforderungen von heute und morgen zu meistern.

In diesem Sinne: Gehe mutig voran, entdecke die Potenziale der Künstlichen Intelligenz und werde ein aktiver Gestalter der Zukunft. Mit deinem Engagement und deiner Neugierde kannst du dazu beitragen, eine Welt zu schaffen, in der Mensch und Maschine harmonisch und produktiv zusammenarbeiten.

#desightyourself

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.