Wie Fabian Martin durch Fotografie und Videografie Marken sichtbar macht
Fabian Martin hat sich auf die visuelle Präsentation von Coaches, Beratern und Experten spezialisiert. Mit seinen Fotos und Videos unterstützt er sie dabei, authentische Markenbilder zu schaffen und das Vertrauen ihrer Zielgruppe zu gewinnen.
Im Interview sprechen wir mit Fabian über die Bedeutung von visuellem Storytelling, seine Arbeit mit Premium-Kunden und die Herausforderungen in der Branche.
Leidenschaft für die Business-Fotografie: Ein persönlicher Weg
Du bist als Business Fotograf tätig und hast bereits viele Unternehmen begleitet. Was hat dich ursprünglich motiviert, in dieses spezielle Feld der Fotografie einzusteigen?
Seit 2014 fotografiere ich aus Leidenschaft! Alles begann mit meinem YouTube Kanal, als ich mich als jugendlicher mit Videos ausprobierte. Um die Qualität zu verbessern bekam ich meine erste Spiegelreflexkamera von meinem Großvater. Zu dieser Zeit habe ich dann angefangen mich sehr intensiv mit der Materie Fotografie & Videografie auseinander zu setzen. Ich habe tausende von Videos dazu angeschaut und zahlreiche Bücher gelesen. Das wichtigste um in einer Fähigkeit besser zu werden ist Übung und Wiederholung. Die 10.000 Stunden Regel besagt, dass jeder Mensch mit dieser Zeit an Übung ein „Experte“ werden kann. Die ersten 2 Jahre fotografierte ich wie jeder Beginner erstmal alles! – Fast jeden Tag nach der Schule.
Dann gab es bei mir verschiedene Phasen, von Natur- und Landschaftsfotografie, Urban- & Stadtfotografie bis hin zu Portraits und Hochzeiten. Zu der Zeit bevor 2020 die Corona Pandemie ausbrach, hatte ich sehr viele Hochzeitsaufträge. Als dieser Markt dann allerding erstmal völlig pausierte, schaute ich mich nach Alternativen um und kam zu meiner jetzigen Positionierung als Business Foto – und Videograf.
Mit der Zeit habe ich mich auf Agenturinhaber, Unternehmer & Coaches spezialisiert. Ich schätze den Job als relativ krisensicher ein, weil es immer wichtig ist, egal in welcher Konjunkturphase sich der Markt befindet, als seriös & professioneller Dienstleister wahrgenommen zu werden.
Zudem fällt mir immer wieder auf, wie viele Dienstleister noch keinen profesionellen oder sehr unauthentischen Online Auftritt haben. Wenn man Online ein Business aufbauen möchte ist der 1. Eindruck entscheidend! Es geht aber auch darum eine authentische Personen Marke am Markt zu etablieren, mit der sich potentielle Kunden identifizieren können.
Authentizität im Fokus: Wie Unternehmenswerte in Bildern sichtbar werden
Du betonst die Wichtigkeit von Authentizität in deinen Bildern. Wie gelingt es dir, die Persönlichkeit und das Wesen eines Unternehmens durch deine Fotografie einzufangen?
Als Business Fotograf und Videograf ist es für mich essenziell, die Persönlichkeit und das Wesen eines Unternehmens authentisch in meinen Bildern festzuhalten. Der Schlüssel dazu liegt in einer tiefgehenden Vorbereitung und einem engen Austausch mit meinen Kunden. Ich nehme mir viel Zeit, das Unternehmen, die Menschen dahinter und die Werte, für die sie stehen, wirklich zu verstehen.
Zuerst einmal muss man begreifen, dass es immer um den Menschen geht! Menschen vertrauen Menschen und Geschäfte werden von Menschen gemacht. Jede Person hat eine eigene Persönlichkeit und diese gilt es auf den Bildern widerzuspiegeln.
Das beginnt oft mit einem ausführlichen Briefing-Gespräch, in dem ich Fragen stelle wie:
Was macht euer Unternehmen einzigartig? Welche Emotionen wollt ihr bei eurem Kunde/eurer Kundin auslösen? Wenn ich die Essenz des Unternehmens verstehe, kann ich dieses Gefühl in visuelle Geschichten umsetzen.
Die Grundlage für authentische Fotos ist, dass sich die Person vor der Kamera wohl und geborgen fühlt! Hierfür arbeite ich gerne in einer lockeren Atmosphäre, die dazu beiträgt, dass sich die Menschen vor der Kamera wohlfühlen und ihre natürliche Ausstrahlung zeigen können. Denn genau diese Authentizität ist es, die auf Bildern oder in Videos das Vertrauen von Kunden weckt.
Ich vermeide gestellte Posen und arbeite lieber mit Momenten die echt wirken und Emotionen transportieren. Besonders während des Shootings ist Kommunikation der Schlüssel zum Erfolg. Es darf gelacht werden und es entsteht immer eine gewisse Eigendynamik, die für besonders authentische und ausdrucksstarke Ergebnisse sorgt.
Zusätzlich achte ich darauf, das Umfeld, die Arbeitsweise und die Produkte oder Dienstleistungen so einzufangen, wie sie wirklich sind. Dabei hilft es oft, authentische Szenen aus dem Arbeitsalltag zu inszenieren, ohne den Flow zu stören. So wird jede Aufnahme zu einem authentischen Ausdruck dessen, was das Unternehmen ausmacht.
Da meine Kunden immer Unternehmer sind und es bei den wenigsten zum Tagesgeschäft gehört vor der Kamera zu stehen, sind sie auf Anweisungen für Posen und meine Ideen angewiesen. Wir planen jedes unserer Shootings. Die besten Bilder entstehen allerdings meistens spontan und ungeplant. Auch während eines Business Fotoshootings frage ich meine Kunden immer, ob sie sich auf den Bildern wiedererkennen.
Am Ende des Tages ist es mir natürlich wichtig, dass meine Kunden zufrieden mit den Ergebnissen sind. Was allerdings noch viel wichtiger ist, dass die Bilder auf deren Personen Marke einzahlen und ihre Kunden ansprechen.
Der richtige Stil: Einzigartige Ansätze für individuelle Projekte
In deinen Arbeiten kombinierst du oft verschiedene Fotografie-Stile. Wie entscheidest du, welcher Stil für ein bestimmtes Projekt am besten geeignet ist?
Diese Stile beziehen sich in den meisten Fällen auf die Bildbearbeitung. Dieser wird auf die Bedürfnisse und Wünsche des Kunden abgestimmt. Bei größeren Unternehmen gibt es häufiger Style Guides und ein Corporate Design, dass eingehalten wird. Bei Solo Selbstständigen & Unternehmen wiederum stimmen wir es auf deren Branding wie z.B. deren Farben ab. Das Ziel ist es keine Standard Business Bilder zu machen, sondern jede Persönlichkeit einzigartig darzustellen. Würde man hier immer denselben Stil verwenden, würde man sich nicht von der Konkurrenz abheben, was das eigentliche Ziel verfehlen würde.
Herausforderungen meistern: Die Balance zwischen Authentizität und Professionalität
Welche Herausforderungen siehst du für Unternehmen bei der Darstellung ihrer Marke durch Bilder, und wie hilfst du ihnen dabei, diese Herausforderungen zu meistern?
Eine der größten Herausforderungen, die ich bei Unternehmen in der visuellen Darstellung ihrer Marke sehe, ist die Balance zwischen Authentizität und Professionalität. Oft ist es schwierig, Bilder zu schaffen, die nicht nur hochwertig aussehen, sondern auch die Seele und Werte des Unternehmens widerspiegeln. Hinzu kommt, dass viele Unternehmen eine klare Vorstellung davon haben, wie sie wahrgenommen werden möchten, aber nicht immer wissen, wie sie das visuell umsetzen können.
Mein Slogan auf der Website beschreibt dies gut: „9 von 10 Coaches, Experten und Agenturinhabern wissen zwar, was sie tun, sehen aber nicht so aus.“
Ein weiteres Hindernis ist der sogenannte „visuelle Overload“. In einer Welt, in der jeden Tag Tausende von Bildern veröffentlicht werden, ist es eine Herausforderung, herauszustechen und gleichzeitig eine einheitliche, wiedererkennbare Bildsprache zu entwickeln (es gibt Statistiken, die besagen, dass man täglich zwischen 5.000 bis 13.000 Werbebotschaften sieht – bewusst oder unbewusst).
Zusätzlich begleite ich Unternehmen dabei, eine konsistente Bildsprache zu entwickeln, die in allen Medien funktioniert – von der Website über soziale Medien bis hin zu Printmaterialien. Ich achte darauf, dass jede Aufnahme einen Wiedererkennungswert hat und genau die Emotionen auslöst, die das Unternehmen vermitteln möchte.
Durch diesen Prozess gebe ich den Unternehmen nicht nur hochwertige Bilder, sondern auch die Sicherheit, dass sie ihre Marke visuell überzeugend und authentisch präsentieren können.
Kleine Start-ups, große Konzerne: Unterschiedliche Anforderungen an die Fotografie
Du hast mit verschiedenen Unternehmensgrößen gearbeitet, von Start-ups bis hin zu großen Konzernen. Welche Unterschiede bemerkst du in den Anforderungen an Businessfotografie zwischen diesen Gruppen?
Start-ups suchen oft kreative, dynamische Bilder, die ihre Energie und Visionen transportieren, während große Konzerne Wert auf konsistente, markenkonforme Aufnahmen legen, die Professionalität und Vertrauen ausstrahlen. Meine Aufgabe ist es, beide Welten visuell authentisch abzubilden und ihre individuellen Geschichten optimal zu erzählen.
Emotionen als Schlüssel: Bilder, die berühren und im Gedächtnis bleiben
Wie wichtig sind emotionale Elemente in deinen Bildern, und welche Techniken verwendest du, um diese Emotionen bei deinen Kunden hervorzurufen?
Emotionen sind das Herzstück meiner Arbeit, denn sie verbinden Menschen mit Marken. Um diese einzufangen, schaffe ich eine entspannte Atmosphäre, in der sich meine Kunden wohlfühlen und natürlich agieren können. Ich arbeite viel mit authentischen Momenten, natürlichen Lichtverhältnissen und gezielten Perspektiven, die echte Geschichten erzählen. So entstehen Bilder, die nicht nur professionell wirken, sondern auch berühren und im Gedächtnis bleiben.
SEO für Sichtbarkeit: Die Bedeutung von Suchmaschinen für Fotografen
Welche Rolle spielt SEO für dich, insbesondere in Bezug auf die Sichtbarkeit deiner eigenen Webseite und die der Unternehmen, die du fotografierst?
SEO ist für mein Unternehmen relevant um in der Google Suche besser gefunden zu werden. Seitdem ich zum Beispiel mein Google Businessprofil mit der Hilfe der AFS-Akademie optimiert habe, bekomme ich deutlich mehr monatliche Webseiten Besucher und regionale Anfragen. Langfristig ist es natürlich auch mein Ziel in der Suchmaschine bei Keywords wie Businessfotograf organisch möglichst weit oben zu ranken. Der Wettbewerb ist natürlich gegeben, aber am Ende kann man es mit gutem Content über eine längere Zeitspanne erreichen.
Kreative Tools: Software und Technik im Einsatz
Gibt es bestimmte Tools oder Software, die du für die Bearbeitung deiner Fotos oder zur Verwaltung deiner Aufträge verwendest? Wie haben diese Tools deine Arbeit beeinflusst?
Ich nutze seit dem Start die Adobe Creative Cloud. Insbesondere die Programme Lightroom, Photoshop und Premiere Pro, ermöglicht mir präzises und kreatives Arbeiten auf höchstem Niveau. Google Drive sorgt für einen reibungslosen Datenaustausch, während PicDrop durch seine Ästhetik und Individualisierbarkeit meinen Kunden ein professionelles und persönliches Erlebnis bietet.
Online-Marketing: Strategien für Reichweite und Kundengewinnung
Wie bist du im Bereich Online Marketing aufgestellt? Welche Strategien nutzt du, um deine Dienstleistungen als Business Fotograf zu bewerben?
Da ich eine dreijährige Ausbildung als Kaufmann im E-Commerce absolviert habe bin ich mit der Online Marketing Thematik bestens vertraut. Aktuell entwickle ich das Konzept für die erste Performance Marketing Kampagne (bezahle Werbeanzeigen). Ich nutze seit Jahren Social Media Marketing um Kunden zu akquirieren. Auch das Thema Website und dementsprechend SEO ist Teil meiner Omnichannel-Marketing -Strategie. Diese Strategie ist besonders geeignet, da es die Möglichkeit bietet, die eigene Marke über alle relevanten Kanäle hinweg authentisch und konsistent zu präsentieren.
Lektionen aus der Praxis: Was die Arbeit als Business-Fotograf lehrt
Rückblickend auf deine Karriere: Was sind einige der wertvollsten Lektionen, die du als Business Fotograf gelernt hast, und wie haben sie deine Herangehensweise an Projekte verändert?
Wie Anfangs schon erwähnt geht es um den Menschen. Ich durfte im Laufe der Jahre herausfinden, dass am Ende des Tages jeder nur ein Mensch ist. Egal ob Soloselbstständiger, CEO, bekannter Unternehmer, Influencer… Ebenso ist das Alter nur eine Zahl und sagt wenig bis nichts über die Kenntnisse und Fähigkeiten einer Person aus.
Einer der prägendsten Momente war für mich, als mir Kunden ein paar Monate nach der Zusammenarbeit das erste Mal mitteilten, dass sie mehr Anfragen erhalten und mehr Umsatz machen und auf die Bilder und Videos auf ihren Kanälen angesprochen werden. Es war und ist ein besonderes Gefühl zu verstehen, dass seine Arbeit wirklich wirkt und positive Resultate im Markt erzielt.
Und zu guter Letzt: Der eigene Stil
Obwohl es mir wichtig ist, dass jeder Kunde seinen eigenen Bildstil und seine eigene Bildsprache hat, habe ich über die Jahre einen eigenen Stil entwickelt und etabliert. Der Stil eines Fotografen ist zu vergleichen mit der Handschrift eines Künstlers. Ein Stil entwickelt sich über die Jahre und kann sich auch immer leicht verändern.
Einblick in die Arbeit von Fabian Martin: Ein Abschluss mit Perspektive
Mit seiner Arbeit zeigt Fabian, wie wichtig visuelles Branding für Coaches und Berater ist, um sich in einem wettbewerbsintensiven Markt abzuheben und Vertrauen bei Kunden aufzubauen. Sein Ansatz verbindet kreative Strategien mit einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse seiner Zielgruppe.
Wir danken Fabian, dass er sich die Zeit genommen hat, uns einen Einblick in seine Arbeit und seine Vision zu geben.
Kontakt: