Cross Link Nach oben

Interview mit Kartenliebe: Von Designliebe, Druckqualität und digitaler Gestaltung

Was macht Kartenliebe besonders? Im Interview erzählen die Gründer, wie sie mit Technik, Design und Fingerspitzengefühl den Papeterie-Markt mitgestalten.

Interview mit Kartenliebe: Von Designliebe, Druckqualität und digitaler Gestaltung
Veröffentlicht am:


Im Rahmen unserer AFS-Gründerstories sprachen wir mit Stefan Kick, einem der zwei Gründer von Kartenliebe. In diesem Interview gibt er spannende Einblicke in die Anfänge des Unternehmens, erzählt von ihrer Vision, technologischen Innovationen und dem feinen Zusammenspiel aus Design und Handwerk, das Kartenliebe heute zu einem der führenden Anbieter personalisierter Papeterie macht.

Logo Kartenliebe

Elevator-Pitch

Bitte erkläre den Lesenden der afs:// etwas über euer StartUp. Wer bist du? Was tust du? Wer ist eure Zielgruppe? Was sind deine Ziele? Was zeichnet euer StartUp aus?

Kartenliebe gehört zu den führenden Anbietern für individualisierte Karten und Fotoprodukte in DACH. Ob zur Hochzeit, Geburt oder zu einem runden Geburtstag – Designvorlagen gibt es hier zu jedem emotionalen Anlass. Der von Kartenliebe selbst entwickelte Online-Konfigurator ermöglicht über einer halben Million Kunden, persönliche Momente in einzigartige Papeterie zu verwandeln.

Hochzeitseinladungen, Geburtskarten, Wandbilder oder Fotobücher können mit Fotos, Farben und Texten frei gestaltet werden. Glänzende Details durch Goldveredelung machen die Produkte zu echten Hinguckern. 

Hauptfragen zum Unternehmen & der Gründung

In den folgenden Fragen werfen wir einen detaillierten Blick auf die Gründungsgeschichte, die Entwicklung des Startups und die strategischen Entscheidungen dahinter.

Die Gründer berichten dabei offen über Herausforderungen, Erkenntnisse und Meilensteine ihres unternehmerischen Weges.

Von der Idee zum Branchenplayer: Wie alles mit Kartenliebe begann

Ihr seid 2019 als Teil der MYPOSTER-Gruppe gestartet – wie nutzt ihr die Synergien der inzwischen gewachsenen ALL IN Group und welche Alleinstellungsmerkmale entwickeltet ihr speziell für Kartenliebe?

Seit unserem Start 2019 als Teil der MYPOSTER-Gruppe profitieren wir stark von der Kraft der kontinuierlich wachsenden ALL IN Group. Die gemeinsame Infrastruktur – insbesondere unsere hochmodernen Produktionsstätten, aber auch technische Expertise – ermöglicht es uns, Karten, Kalender und Fotobücher inhouse mit höchster Qualität zu fertigen. Für Kartenliebe haben wir dabei ein spezialisiertes Produktions-Setup geschaffen, das auf die besonderen Anforderungen personalisierter Papeterie ausgerichtet ist.

Unser Alleinstellungsmerkmal von Kartenliebe in der ALL IN Group liegt in der Kombination aus Designvielfalt und Anlass-Expertise: Kunden finden bei uns nicht nur einzelne Produkte, sondern komplette Sets rund um einen Anlass – zum Beispiel Hochzeitseinladungen, Menükarten, Sitzpläne und Dankeskarten in einem durchgängigen Design. Ergänzt wird das durch unseren kompromisslosen Qualitätsanspruch “made in Germany”, von dem sich Kunden mit kostenlosen Musterkarten selbst überzeugen können.

Kartenliebe Hochzeitskarten

Drei Säulen zum Erfolg: Wie Kartenliebe in kurzer Zeit skalierte

Mit über 25 Mio.€ Umsatz in 2024 und 35 Mitarbeiter:innen – wie habt ihr die Skalierung geschafft von der Startup-Phase zu einem der führenden Papeterie Unternehmen?

Seit unserer Gründung sind wir rasant gewachsen – nicht zuletzt dank der unternehmerischen Erfahrung und dem wertvollen Sparring von Mitgründer René Ruhland. Als Gründer von MYPOSTER, einem erfolgreichen Familienunternehmen, hat er entscheidende Impulse für die Entwicklung von Kartenliebe gegeben. Unser Umsatzwachstum auf über 25 Mio. € im Jahr 2024 bei 35 Mitarbeitenden fußt auf drei zentralen Säulen: ein starkes Team, smarte Prozesse und kompromisslose Kundenorientierung.

Wir konnten früh die richtigen Talente gewinnen – Menschen, die Verantwortung übernehmen, schnell entscheiden und ein starkes Miteinander leben. Dazu kommt der Einsatz moderner Tools und KI-gestützter Workflows, die uns eine extrem effiziente Arbeitsweise ermöglichen. Ob Entwicklung, Marketing oder Produktion – alles ist darauf ausgelegt, Kundenerlebnisse zu optimieren. Unsere Maxime: Customer First – von der Gestaltung über die Lieferung bis zur Nachbetreuung.

Intuitiv, flexibel, hochwertig: Was der Konfigurator möglich macht

Eurer eigens entwickelter Online-Konfigurator erlaubt unendliche Gestaltungsmöglichkeiten – wie verändert diese Technologie die Kundeninteraktion im Vergleich zu klassischen Druckereien?

Unser eigens entwickelter Online-Konfigurator ermöglicht unseren Kunden, ihre Karten extrem intuitiv, flexibel und mit maximaler Gestaltungsfreiheit zu entwerfen – von Texten und Farben und natürlich mit Integration von eigenen Fotos. Unser Inhouse-Grafikteam arbeitet mit Herzblut jeden Tag an neuen Designvorlagen für die besonderen Momente im Leben. Inzwischen zählt unser Shop über 2.500 professionell gestaltete Vorlagen für unterschiedliche Anlässe– allein im Hochzeitsbereich haben die Kunden 350 Designs zur Auswahl. Für jeden ist etwas dabei: Kreative können sich auch komplett frei entfalten und mit einem Blanko-Design, sprich von einer komplett weißen Karte starten. Elemente können hochwertig veredelt werden mit einer Gold, Roségold oder Silber Veredelung. Auch ein transparenter Lack – unser Relieflack – ist möglich, bei dem Farben der Karte durch edlen Glanz noch mehr hervorstechen. Als Online-Shop bieten wir zudem den großen Vorteil, jederzeit für den Kunden verfügbar zu sein – ob am Feierabend oder am Wochenende. Im Konfigurator wird das fertig gestaltete Produkt direkt in einer Vorschau abgebildet. So kann jeder selbst zum Designer werden mit maximaler Flexibilität.

Onlinekonfigurator Kartenliebe

Produktion in Deutschland: Wie Qualität und Wirtschaftlichkeit zusammengehen

Ihr produziert komplett in Deutschland – wie meistert ihr die Kostenspirale bei steigenden Energiepreisen und bleibt gleichzeitig wettbewerbsfähig?

Trotz steigender Energiepreise produzieren wir komplett in Deutschland – und das wirtschaftlich. Durch Synergien innerhalb der ALL-IN Gruppe, langjährige Partnerschaften mit Lieferanten und gezielte Prozessoptimierungen – etwa durch automatisierte Verpackungslösungen – gelingt es uns, Effizienz mit Qualität zu verbinden. Langfristige Lieferantenbeziehungen bieten uns Planungssicherheit, während unsere lokale Produktion es ermöglicht, schnell auf Marktanforderungen zu reagieren. Unser Versprechen “Made in Germany” ist dabei kein Marketing-Label, sondern ein echtes Qualitätsmerkmal, das unsere Kunden spüren.

Kartenliebe Produktion
Kartenliebe Werkhalle

Trendgespür und Datenpower: So entsteht das Design von morgen

Mit über 300 Designvorlagen für Anlässe wie Hochzeiten, Geburt, Geburtstag oder Trauer – wie kuratiert ihr Inhalte und bleibt am Puls der Zeit?

Hinter unseren Designvorlagen steht ein siebenköpfiges Inhouse-Designer Team, das sich kontinuierlich mit neuen Trends, Kundenbedürfnissen und saisonalen Impulsen beschäftigt. Die Gestaltung neuer Produkte erfolgt datenbasiert: Bestseller Analysen, Kundenfeedback sowie ein intensives Monitoring von Nutzungsmustern und Bewertungen fließen direkt in die Weiterentwicklung ein. So stellen wir sicher, dass unser Sortiment stets aktuell, relevant und inspirierend bleibt – für Hochzeiten, Geburten, Geburtstage oder auch sensible Anlässe wie Trauerkarten.

Kartenliebe Glückwunschkarten

Zwei Zielgruppen, zwei Welten: So funktioniert differenziertes Marketing

Ihr bedient sowohl B2B als auch B2C – wie differenziert ihr Marketingstrategien zwischen emotionalen Privatkunden und sachlichen Geschäftskunden?

Unser Hauptfokus liegt auf B2C, insbesondere bei emotionalen Anlässen wie Hochzeiten oder Geburten. Hier setzen wir auf emotionale Tonalität, Inspiration und Designvielfalt – über Kanäle wie Social Media, Pinterest oder Google Ads. Im B2B-Bereich, insbesondere zu Weihnachten, kombinieren wir eine professionelle Ansprache mit emotionaler Wirkung, um nachhaltige Kundenbindung zu fördern. Wir bieten hier Mengenrabatte und überzeugen mit schneller Lieferung und verlässlicher Qualität. Die Unterscheidung zieht sich durch sämtliche Touchpoints: von der Ansprache in Newslettern bis hin zur Gestaltung unserer Landingpages. So schaffen wir für beide Zielgruppen eine passgenaue Customer Journey.

Fragen zu SEO/Online Marketing & Tools

Inspiration statt Produktfokus: Wie das Magazin strategisch wirkt

Wie differenziert ihr das Online-Magazin von euren Produkten?

In unserem Online-Magazin sind natürlich unsere Produkte im passenden Umfeld integriert, allerdings fungiert das Magazin als Inspirations- und Wissensplattform. Es bietet hilfreiche Inhalte rund um alle Anlässe, Gestaltungsideen und DIY Ideen – mit dem Ziel, neue Zielgruppen zu erreichen und frühzeitig in die Customer Journey einzusteigen. Die Inhalte sind SEO-optimiert, ohne mit den Shopseiten zu konkurrieren: Während der Blog awareness-orientiert ist, sind die Produktseiten auf Conversion ausgelegt. Dank Tools zur Keyword- und Kannibalisierung Analyse bleiben Magazin und Shop klar differenziert, aber strategisch aufeinander abgestimmt.

Kartenliebe Erinnerungsbuch

Persönliche Fragen an die Gründer

Recruiting mit Haltung: Warum das Team über alles entscheidet

Stefan Kick, dein Rat an Gründer: "Im E-Commerce braucht man..." – wie vollendest du diesen Satz?

Im E-Commerce braucht man ein starkes Team. Das ist der Schlüssel zu nachhaltigem Unternehmenserfolg und das beginnt schon im Recruiting. Ich habe gelernt, wie wichtig es ist, keine Kompromisse bei der Auswahl neuer Teammitglieder einzugehen. Lieber länger suchen, als an der Passung zu sparen. Denn wenn die Werte stimmen, entsteht eine Teamdynamik, die von innen heraus wirkt: motivierend, vertrauensvoll und gemeinschaftlich. Genau diese Energie treibt unser Unternehmen an und eröffnet immer wieder neue Chancen für Wachstum und Innovation.

Kartenliebe – Zwischen Technologie, Emotion und Handwerk

Im Gespräch mit Stefan und René wurde deutlich, wie es Kartenliebe gelingt, traditionelle Papeterie mit moderner Technologie zu verbinden. Mit einem geschärften Blick für Designtrends, einem starken Team und einem klaren Qualitätsversprechen hat sich das Unternehmen zu einer festen Größe in der DACH-Region entwickelt.

Wir bedanken uns herzlich bei den beiden Gründern für das offene Interview und ihre Zeit. Ihre Antworten geben nicht nur Einblick in das Geschäftsmodell von Kartenliebe, sondern auch in die Prinzipien, mit denen ein Start-up nachhaltig wachsen kann – Schritt für Schritt und mit viel Liebe zum Detail.

Gründer Kartenliebe
Gründer Kartenliebe Stefan Kick und René Ruhland

KONTAKT:

www.kartenliebe.de

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 2

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.