Cross Link Nach oben

Gärtnern leicht gemacht – Ein Gespräch mit Pflanzpaket über ihre grüne Mission

Immer mehr Menschen entdecken ihre Liebe zum Gärtnern, doch nicht jeder hat das nötige Know-how oder die richtigen Pflanzen zur Hand. Pflanzpaket möchte das ändern. Im Interview erzählt Mitgründer Albert Riehl, wie sein Start-up Gartenfreunde inspiriert und nachhaltiges Gärtnern einfacher macht.

Gärtnern leicht gemacht – Ein Gespräch mit Pflanzpaket über ihre grüne Mission
Veröffentlicht am:


Im Rahmen unserer Gründerstories haben wir mit Albert Riehl, einem der Gründer von Pflanzpaket, gesprochen. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Gärtnern für alle zugänglich zu machen – mit perfekt abgestimmten Pflanzpaketen, die Nachhaltigkeit und Einfachheit vereinen. Im Interview gibt uns Albert spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte, Herausforderungen und Zukunftspläne des Start-ups.

logo_Schriftzug Pflanzpaket

Elevator-Pitch als Einleitung für das Interview

Bitte erkläre den Lesenden der afs://  etwas über euer StartUp. Wer bist du? Was tust du? Wer ist eure Zielgruppe? Was sind  deine Ziele? Was zeichnet euer StartUp aus? 

Hey, ich bin Albert, einer der Gründer von Pflanzpaket. Wir machen Zimmerpflanzen nachhaltiger und persönlicher, indem wir die Kultivierung dezentralisieren. Statt fertige Pflanzen zu kaufen, geben wir umweltbewussten und neugierigen Menschen alles an die Hand, um ihre eigenen Pflanzen einfach aus Samen zu ziehen. Unsere Anzuchtsets verlängern die Lebensdauer von Zimmerpflanzen, senken ihren ökologischen Fußabdruck – und machen aus grüner Deko vertraute Mitbewohner.

Hauptfragen zum Unternehmen & der Gründung

In den folgenden Fragen werfen wir einen detaillierten Blick auf die Gründungsgeschichte, die Entwicklung des Startups und die strategischen Entscheidungen dahinter.

Die Gründer berichten dabei offen über Herausforderungen, Erkenntnisse und Meilensteine ihres unternehmerischen Weges.

Die Idee hinter dem nachhaltigen Pflanzen-Set

Wie ist die Idee zu Pflanzpaket entstanden? Gab es einen bestimmten Moment oder eine persönliche Erfahrung, die euch zur Gründung inspiriert hat?

Unsere Idee entstand Anfang 2020 während des Lockdowns. Wir hatten in unserer WG viel Zeit und waren gerade tief in die Zimmerpflanzen-Welt eingetaucht. Dabei fiel uns auf, wie oft Pflanzen nach dem Kauf eingehen. Nach intensiver Recherche erkannten wir, dass der Hauptgrund im Produktionsprozess liegt: Pflanzen werden unter perfekten Bedingungen schnell hochgezogen und erleben nach dem Umzug in Haushalte einen Schock. Eine Lösung: robuste Pflanzen aus Ablegern oder direkt aus Samen ziehen. Das war allerdings noch nicht so verbreitet. Also haben wir beschlossen, das zu ändern und starteten unsere  ersten Samentests. 

Pflanzpaket Set

Einzigartiges Konzept: Was macht eure Sets besonders?

Was unterscheidet Pflanzpaket von anderen Anbietern für Pflanzen und Gartenprodukte? Warum sollten Kund:innen eure Sets wählen? 

Der größte Unterschied liegt im langfristigen Ansatz unserer Produkte. Während viele Anbieter auf eine schöne Pflanze zum Verkaufszeitpunkt optimieren, ist uns auch die Erfahrung der Kunden nach dem Kauf wichtig. Unsere digitalen Pflegehinweise begleiten die Kunden durch den gesamten Wachstumsprozess bis zur ausgewachsenen Zimmerpflanze. Durch unsere Keimgarantie stellen wir sicher, dass niemand frustriert zurückbleibt. So überleben die Zimmerpflanzen länger und bei Pflegeschwierigkeiten wissen die Kunden, wie  sie ihre Pflanzen retten können. 

Herausforderungen auf dem Weg zur Markteinführung

Welche Herausforderungen hattet ihr in der Anfangsphase? Gab es Hürden bei der Pflanzenzucht,der Logistik oder der Markteinführung? 

In der Anfangsphase haben wir unterschätzt, wie lange es dauert, ein Anzuchtset zu entwickeln, das wirklich gut funktioniert. Die gesamte Entwicklung hat am Ende drei Jahre in Anspruch genommen. Ein großer Teil der Zeit ging für die Recherche zur Nachhaltigkeit und die Prüfung aller einzelnen Komponenten drauf. Gleichzeitig war die Anzucht aus Samen zu dieser Zeit noch nicht gut erforscht, weshalb wir selbst herausfinden mussten, welche Pflanzenarten schnell und zuverlässig keimen und wo wir hochwertige Samen beziehen  können. Zusätzlich mussten wir Faktoren wie Temperatur und Substrat für jede Pflanze  einzeln testen, um den Keimerfolg zu gewährleisten. All diese Tests haben viel Zeit gekostet  und uns in der Anfangszeit keine Umsätze gebracht. Aber man muss in so einer Phase viel  Ausdauer mitbringen und einfach weitermachen. 

Pflanzpaket Bambusfasertopf

Nachhaltigkeit als Kernprinzip: Wie wird umweltfreundlich angebaut?

Wie stellt ihr sicher, dass eure Pflanzen umweltfreundlich angebaut werden? Achtet ihr auf bestimmte Anbaumethoden oder nachhaltige Verpackungen?

Samen haben von Natur aus bereits einen kleinen Bonus: Sie lassen sich sehr effizient und damit umweltfreundlich transportieren. Man überlege wie viele Monstera Samen man in einer Größe des Paketes für eine ausgewachsene Monstera transportieren kann.  Mit unseren Anzuchtsets ermöglichen wir unseren Kunden die Pflanzen ohne Hilfsmittel wie den Einsatz von synthetischen Pestiziden, Wachstumshormonen und künstlicher Beleuchtung selbst zu züchten.  

Alles ist plastikfrei verpackt, das Blumentopfmaterial nachhaltig und die Anzuchterde torffrei. Dadurch, dass wir diese umweltschädlichen Praktiken vermeiden, lassen sich mehr als 60%  der CO2 Emissionen im Vergleich zu einer konventionellen Pflanze einsparen. Eine Ökobilanz nach DIN 14040 bestätigt unseren umweltfreundlichen Ansatz. 

Kundenlieblinge: Welche Sets sind besonders gefragt?

Welche Pflanzensets sind aktuell besonders beliebt? Gibt es Trends oder  bestimmte Kombinationen, die Kund:innen besonders anfragen? 

Unser Bestseller ist das Monstera-Anzuchtset – die Zimmerpflanze schlechthin. Doch wir sehen auch einen Trend hin zu außergewöhnlichen Pflanzen. Kunden suchen zunehmend nach besonderen Arten, um sich von der Masse abzuheben und die Anzuchterfahrung mit einer einzigartigen Pflanze abzuschließen. 

Direkter Austausch mit der Community: Wie wichtig ist Kundenfeedback?

Wie wichtig ist euch der direkte Austausch mit euren Kund:innen? Holt ihr  regelmäßig Feedback ein, um eure Sets weiterzuentwickeln? 

Der Austausch mit unseren Kunden ist für uns super wichtig. Damit wir unsere Anzuchtsets weiter verbessern können, sind wir auf jedes Feedback angewiesen. Einerseits stehen wir über unseren digitalen Anzuchtpfad in direktem Kontakt mit jedem Kunden, andererseits sind wir auch mit unserer Community als Ganzes im engen Austausch. Über unser Instagram beziehen wir Kunden aktiv in die Produktentwicklung und -entscheidungen ein und ermöglichen einen direkten Kontakt zur Marke. Da wir aus Leipzig kommen, sind wir auch  regelmäßig auf lokalen Events wie dem Leipziger Pflanzenmarkt vor Ort und treten dort in den Austausch. 

Pflanzpaket Pflanze + Topf

Erweiterung des Angebots: Kommen Produkte für fortgeschrittene Gärtner:innen?

Eure Pakete sind perfekt für Anfänger:innen – gibt es auch Pläne für erweiterte Angebote für fortgeschrittene Gärtner:innen? 

Unser Ansatz ist es, die Anzucht jeder Pflanze so einfach und unkompliziert wie möglich zu gestalten – ohne weitere Hilfsmittel und in jeder Wohnung. Diese Philosophie wollen wir auch weiterhin beibehalten, da sie den Einstieg in die Pflanzenanzucht erleichtert. In Zukunft werden wir jedoch auch besondere Pflanzen in unser Sortiment aufnehmen, deren Anzucht mehr Aufwand erfordert. Diese Pflanzen werden immer noch anfängerfreundlich begleitet,  aber unsere Kunden müssen dann mehr Zeit für die Pflege einplanen.

Zukunftspläne: Neue Produktlinien und Expansion

Welche Pläne habt ihr für die Zukunft? Plant ihr neue Produktlinien oder eine Expansion in weitere Märkte? 

Langfristig planen wir, unser Sortiment an Anzuchtsets deutlich zu erweitern, sodass wir für  eine Vielzahl konventioneller Zimmerpflanzen eine nachhaltige Alternative bieten können. Darüber hinaus möchten wir unser Angebot um nachhaltige Pflegeprodukte ergänzen, um unseren Kunden geeignete Produkte im Verlauf ihrer Anzuchterfahrung zur Seite stellen zu können. Ein weiterer spannender Schritt, den wir aktuell prüfen, ist die Entwicklung einer eigenen App, um unseren Kunden eine individuellere Begleitung bei der Anzucht zu  ermöglichen. So können wir ihnen personalisierte Tipps und Unterstützung bieten, die ihre  Erfahrung weiter verbessert.

Fragen zu SEO/Online Marketing & Tools

SEO als Wachstumstreiber: Wie wichtig ist organische Sichtbarkeit?

Welche Rolle spielt SEO in eurer Marketingstrategie? 

SEO hat in der Anfangsphase unseres Unternehmens eine entscheidende Rolle gespielt. Es ermöglichte uns, schnell und ohne größere finanzielle Investitionen mit ersten Kunden in Kontakt zu treten und wertvolles Feedback zu erhalten – besonders wichtig, da wir das Unternehmen bootstrapped haben. SEO hat uns außerdem geholfen, einen stabilen, planbaren monatlichen Umsatz aufzubauen und den Product-Market-Fit zu testen.  Langfristig betrachtet, spielt SEO jedoch eine kleinere Rolle in unserer Strategie. Um die  Anzahl der verkauften Anzuchtsets in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr zu  verzehnfachen, setzen wir verstärkt auf Performance-Marketing, da SEO in diesem Kontext  nicht schnell genug ist. 

Künstliche Intelligenz im SEO: Unterstützung oder Gamechanger?

Welche Rolle spielen KI und Automatisierung in eurer SEO-Strategie? 

KI und Automatisierung helfen uns vor allem bei der Analyse unserer SEO-Kennzahlen und sparen dabei viel Zeit. So können wir datenbasierte Entscheidungen schneller und effizienter treffen. Bei der Texterstellung setzen wir KI allerdings nur unterstützend ein – etwa im Review-Prozess für Rechtschreibung und Grammatik. In unserem spezifischen Fachbereich sind KI-Modelle oft nicht präzise genug, und wir legen großen Wert darauf, dass unsere Inhalte eine persönliche und authentische Note haben. Direkter Kundenkontakt ist für uns  essenziell, und das wollen wir auch in unseren Texten widerspiegeln. 

Pflanzpaket Paket

Die Zukunft von SEO: Welche Trends sind besonders relevant?

Welche SEO-Trends haltet ihr für besonders relevant für die Zukunft? 

Wir sehen großes Potenzial in der SEO-Optimierung für Bilder und Videos – insbesondere auf Plattformen wie Pinterest und YouTube. In einer Zeit, in der KI-generierter Content zunehmend dominiert, dienen visuelle Inhalte als eine Art Rückzugsort für authentische, überprüfbare Inhalte. Wir gehen davon aus, dass die Nachfrage nach Bildern und Videos in den Suchanfragen damit weiter steigen wird. Ein weiterer wichtiger Trend ist die steigende Relevanz von Offpage-SEO. Einerseits bleibt es entscheidend, klassische Suchmaschinen  durch hochwertige Backlinks und Autoritätssignale auf die eigene Relevanz aufmerksam zu  machen. Andererseits wird Offpage-SEO auch für KI-basierte Suchsysteme immer wichtiger.  Damit Unternehmen und Marken in den Ergebnissen großer Sprachmodelle berücksichtigt  werden, wird es entscheidend sein, klare Signale zur Vertrauenswürdigkeit und Relevanz zu  setzen. 

Persönliche Fragen an die Gründer

Quereinstieg in die Pflanzenbranche: Herausforderung oder Vorteil?

Hattet ihr vor der Gründung bereits Erfahrung in der Garten- oder  Pflanzenbranche oder war es eine völlig neue Herausforderung für euch? 

Wir kommen nicht aus der klassischen Garten- oder Pflanzenbranche – Max und ich haben BWL und VWL studiert, Paul Medienmanagement. Was uns aber schon lange verbindet, ist die Begeisterung für Zimmerpflanzen. Wir haben über die Jahre viele gesammelt und uns immer tiefer in das Thema eingearbeitet. Trotzdem war es eine völlig neue Herausforderung,  das Ganze auf ein professionelles Level zu heben. Vor allem, sich durch wissenschaftliche  Studien zu Pflanzenanbau und Nachhaltigkeit zu arbeiten, war anfangs ziemlich  herausfordernd.  

Konflikte im Gründerteam: Wie meistert man schwierige Phasen?

Was war eure größte unternehmerische Herausforderung und wie habt ihr sie  gemeistert? 

Eine unserer größten Herausforderungen war eine Phase, in der wir als Team nur langsam  vorankamen. Es gab unterschiedliche Erwartungen an das Projekt und an unsere jeweiligen 

Rollen, was zu Spannungen führte. Unter Druck gesetzt, wollte einer der Gründer das Team verlassen. Das hätte nicht nur das Ende für unser Unternehmen sein können, sondern hat auch unsere Freundschaft belastet. Um eine Lösung zu finden, haben wir uns einen Tag freigenommen und sind gemeinsam in die Natur gefahren. Der halbe Tag war einfach fürs Wandern und Durchatmen reserviert, danach haben wir uns in Ruhe zusammengesetzt und offen über unsere Vorstellungen und Sorgen gesprochen. Der Abstand vom Alltag hat uns  geholfen, die Zweifel aus dem Weg zu räumen und eine Lösung zu finden, mit der wir alle  weitermachen konnten. Rückblickend war das ein entscheidender Moment für uns – und  eine wertvolle Erfahrung in Bezug auf Konfliktlösung im Unternehmen. Bei wichtigen  Entscheidungen in die Natur zu gehen, können wir sehr empfehlen! �blank 

Pflanzpaket Albert und Max

Nachhaltigkeit als Business-Modell: Wo liegt die richtige Balance?

Welchen Rat würdet ihr anderen Gründern geben, die ein nachhaltiges Produkt  auf den Markt bringen möchten? Gibt es Fehler oder Learnings, die ihr gerne früher  gewusst hättet? 

Nachhaltige Produkte entstehen oft aus Idealismus – man möchte alles perfekt machen und keine Kompromisse eingehen. Die Realität ist aber: Echte Nachhaltigkeit ist komplex, teuer und oft nicht sofort in der gewünschten Form umsetzbar. Unser wichtigstes Learning: Nachhaltigkeit sollte von Anfang an eine Rolle spielen, aber sie darf nicht das gesamte Wachstum ausbremsen. Ein pragmatischer Ansatz hilft, das Projekt erst einmal ins Rollen zu bringen. Wir empfehlen das 80/20-Prinzip – also erst die größten Nachhaltigkeitshebel  umzusetzen und die letzten 20 Prozent schrittweise nachzuziehen. Wer von Beginn an so  stark auf Perfektion setzt, dass er wirtschaftlich nicht überlebt, kann langfristig nichts  verändern. Und selbst eine unperfekte, aber durchdachte nachhaltige Lösung ist oft schon  deutlich besser als die konventionelle Alternative.

10 Schnellfragen (Ja/Nein-Antworten)

Zum Unternehmen

War es von Anfang an euer Ziel, ein nachhaltiges Pflanzen-Startup zu gründen?

Ja 

Bekommt ihr oft Anfragen nach speziellen oder exotischen Pflanzen, die ihr bisher nicht anbietet? 

Ja  

Plant ihr in Zukunft Kooperationen mit Umweltorganisationen oder anderen nachhaltigen Marken? 

Ja  

Könnt ihr euch vorstellen, euer Sortiment um Zubehör wie nachhaltige Töpfe oder Pflanzwerkzeuge zu erweitern? 

Ja 

Pflanzpaket Einzelpflanze

Zur Gründerpersönlichkeit 

Hättet ihr vor der Gründung gedacht, dass es so herausfordernd sein kann, Pflanzen sicher und nachhaltig zu versenden? 

Nein

Habt ihr in der Anfangszeit mal gezweifelt, ob Pflanzpaket erfolgreich sein wird? 

Ja 

Seid ihr selbst leidenschaftliche Hobbygärtner:innen? 

Ja 

Würdet ihr euch als risikofreudig bezeichnen? 

Ja

Seid ihr heute glücklicher als in eurem früheren beruflichen Umfeld?

Ja

Pflanzpaket: Ein Start-up für grüne Daumen – und die, die es noch werden wollen

Mit Pflanzpaket bringen Albert Riehl und Max Winderlich die Freude am Gärtnern in jeden Haushalt – egal, ob Anfänger oder Profi. Ihr Konzept vereint Nachhaltigkeit, Einfachheit und Expertise und zeigt, wie ein modernes Start-up Menschen dazu inspiriert, bewusster mit der Natur umzugehen.

Wir bedanken uns herzlich bei Albert für das spannende Gespräch und die wertvollen Einblicke. Seine Geschichte beweist, dass eine gute Idee, gepaart mit Leidenschaft und Innovationsgeist, einen echten Unterschied machen kann.

Gründer Albert Riehl und Max Winderlich
Gründer Albert Riehl und Max Winderlich

KONTAKT:

www.pflanzpaket.de

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 4

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.