Snackhelden: Nachhaltige Snacks mit Biss – die Story hinter dem Start-up

Gesunde und nachhaltige Snacks, die nicht nur gut schmecken, sondern auch umweltfreundlich sind – das ist die Mission von Snackhelden. Im Rahmen unserer Gründerstories hat sich Kerstin Herzmann, Mitgründerin von Snackhelden, die Zeit genommen, mit uns über ihre persönliche Motivation, die Herausforderungen im nachhaltigen Snack-Markt und die Vision hinter ihrem Unternehmen zu sprechen.
Wie schafft es Snackhelden, gesunde Ernährung alltagstauglich zu machen? Welche Rolle spielen Innovationen bei Verpackungen und Zutaten? Und was steckt hinter der Erweiterung der Marke durch SnackNest? All das und mehr erfahrt ihr in unserem exklusiven Interview.

Gesunde Snacks neu gedacht: Die Entstehung einer Marke
Snackhelden wurde gegründet, um gesunde und nachhaltige Snacks anzubieten. Was war die ursprüngliche Motivation hinter der Gründung des Unternehmens, und wie hat sich eure Vision über die Jahre entwickelt?
Die ursprüngliche Motivation hinter der Gründung von Snackhelden war meine persönliche Leidenschaft für gesunde Ernährung und der Wunsch, den Zugang zu gesünderen und bewusster produzierten Snacks zu erleichtern. Wir (Mein Mitgründer David und ich) haben gemerkt, dass viele Menschen, oft zu ungesunden Snacks greifen, weil es an Alternativen mangelt, die nicht nur gut für den Körper, sondern auch für die Umwelt sind. Genau diese Lücke wollten wir schließen.
Unsere Vision hat sich über die Jahre weiterentwickelt, aber der Kern ist gleich geblieben: Wir möchten Menschen inspirieren, bewusster zu snacken, ohne Kompromisse bei Geschmack oder Qualität einzugehen. Was hinzugekommen ist, ist eine Erweiterung unserer Marke Snackhelden um SnackNest, mit dem Ziel, viele Start-Ups und Unternehmen mit einem Impact-Geschäftszweck zu bündeln (wir haben hierzu FSK entwickelt). Ein wenig aus der eigenen Not geboren und genau richtig strategisch neu ausgerichtet, denn es kommt sehr gut bei unseren Kund:innen an. 🙂Heute sehen wir uns nicht nur als Anbieter von Snacks, sondern als Teil einer Bewegung für einen bewussteren Lebensstil.

Nachhaltigkeit als Kernwert: Wie wird sie vermittelt?
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil eures Geschäftsmodells. Wie kommuniziert ihr diesen Wert an eure Kund:innen, und wie wichtig ist er für eure Zielgruppe?
Nachhaltigkeit ist ein sehr schwammiger Begriff, der vieles bedeuten kann. Wir haben es konkretisiert indem wir für SnackNest relevante FSK entwickelt haben. Kurz gesagt stehen die FSK für unsere “Future Snacking Kriterien” und haben drei wesentliche Bestandteile:
- Gesünderer Snacken
- Impact Snacking
- Sustainable (Nachhaltig-Transparentes) Snacking
Wir erklären unseren Ansatz auf folgendem Blogartikel weiter auf: https://snacknest.de/blogs/snack-blog/der-fsk-prozess-wie-kommen-produkte-in-unseren-shop
Die einzelnen Produkte werden noch mit unseren Symbolen gekennzeichnet. Da sind wir noch im weiteren Aufbau.
Neben unserem Blogartikel gehen wir auch auf Themenrelevante Events, wie z. B. das jährliche “gute Klima Festival” in Essen oder sind auch gerne im Austausch mit der Impact Factory. Außerdem sind wir als aktives Mitglied des FoodHub NRW dazu angehalten, uns mit relevanten Unternehmen aus der Branche auszutauschen und hier auch die besten Snacks für unseren Shop auszuwählen und gute Partnerschaften aufzubauen.

Umweltfreundliche Verpackung: Herausforderung und Innovation
Ihr hebt euch durch innovative Rezepturen und umweltfreundliche Verpackungen ab. Wie reagiert der Markt auf diese Positionierung, und welche Rückmeldungen habt ihr bisher erhalten?
Das Thema Verpackungen ist ein komplexes und oft kontroverses Feld, mit dem wir uns intensiv auseinandersetzen. Es gibt zahlreiche Ansätze und Materialien, aber nicht jede vermeintlich nachhaltige Lösung hält, was sie verspricht. Zum Beispiel gelten manche Verpackungen als ‚biologisch abbaubar‘, benötigen jedoch bis zu 100 Jahre, um tatsächlich zu zerfallen. Das führt dazu, dass sie häufig unsachgemäß entsorgt werden, oft in der Umwelt landen und nicht einmal für den Kompost geeignet sind.
Bei der Auswahl unserer Verpackungen haben wir uns bewusst für Mono-PP (Polypropylen) entschieden. Dieses Material ist besonders gut recyclebar, kann einfach über den Gelben Sack entsorgt und wieder in den Stoffkreislauf eingebracht werden. Es bietet zudem die notwendige Haltbarkeit, um unsere Snacks optimal zu schützen und Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.
Dennoch sehen wir Mono-PP nicht als Endlösung. Wir verfolgen aktiv die Entwicklungen in der Forschung und hoffen auf eine wirklich innovative Alternative – eine Verpackung, die beispielsweise innerhalb von 18 Monaten biologisch durch Kompostierung abgebaut werden kann. Bis dahin setzen wir auf Transparenz und kontinuierliche Verbesserung, um die beste verfügbare Lösung mit Blick auf Nachhaltigkeit und Recyclingfähigkeit zu bieten.

Wachstum eines nachhaltigen Unternehmens: Welche Hürden gibt es?
Die Nachfrage nach gesunden Snacks wächst stetig. Welche Herausforderungen habt ihr beim Aufbau eures nachhaltigen Geschäftsmodells erlebt, und wie habt ihr diese gemeistert?
Die wachsende Nachfrage nach gesunden Snacks ist eine tolle Entwicklung, aber der Aufbau eines nachhaltigen Geschäftsmodells bringt definitiv seine Herausforderungen mit sich. Eine der größten Hürden war es, Lieferanten und Partner zu finden, die unsere Werte teilen und ebenfalls auf Nachhaltigkeit setzen. Gerade bei hochwertigen, nachhaltigen Zutaten und umweltfreundlichen Verpackungen gibt es oft höhere Kosten und längere Entwicklungszeiten. Hier war es wichtig, Geduld zu haben und starke Beziehungen aufzubauen.
Auch die Balance zwischen Nachhaltigkeit und Skalierbarkeit ist (auch noch weiterhin) eine Herausforderung. Nachhaltige Lösungen sind oft komplexer und erfordern mehr Ressourcen – sei es bei der Beschaffung, der Produktion oder der Logistik. Wir haben gelernt, dass Transparenz der Schlüssel ist: Wir kommunizieren offen mit unseren Kund:innen über die Entscheidungen, die wir treffen, und warum wir manchmal bewusst langsamer wachsen, um unseren Werten treu zu bleiben.
Schließlich war es auch eine Aufgabe, Nachhaltigkeit nicht nur als Ziel, sondern als laufenden Prozess zu sehen. Wir verbessern uns ständig, testen neue Materialien, optimieren unsere Prozesse und lernen aus Feedback. Diese Herangehensweise hat uns geholfen, Herausforderungen zu meistern und gleichzeitig authentisch und glaubwürdig zu bleiben.
Höchste Qualitätsstandards: Wie bleibt die Natürlichkeit erhalten?
Eure Produkte setzen auf natürliche Zutaten ohne künstliche Zusatzstoffe. Wie stellt ihr sicher, dass diese hohen Qualitätsstandards in der Produktion eingehalten werden?
Das ist eine sehr gute Frage! Derzeit wählen wir unsere Partnerschaften sehr sorgfältig und gezielt aus. Wir arbeiten mit Partnern zusammen, die wir aus unseren exklusiven Netzwerken kennen und deren Authentizität wir gut einschätzen können. Diese vertrauensvollen Beziehungen sind für uns die Grundlage einer erfolgreichen Zusammenarbeit.
Für zukünftige Partnerschaften planen wir, auf klare Rahmenvereinbarungen zu setzen, um eine stabile Vertrauensbasis zu schaffen. Zudem ziehen wir in Betracht, künftig Prüfmechanismen einzuführen, um die Einhaltung unserer Standards sicherzustellen. Wie genau das aussehen wird, hängt davon ab, wie sich die Zukunft von Snackhelden entwickelt – aber wir bleiben flexibel und offen für Verbesserungen.

Sichtbarkeit im Snackmarkt: Welche Strategien funktionieren?
Welche Strategien setzt ihr ein, um eure Sichtbarkeit im stark umkämpften Snackmarkt zu erhöhen? Wie wichtig ist dabei die Rolle von SEO für eure Marketingaktivitäten?
Um unsere Sichtbarkeit im hart umkämpften Snackmarkt zu erhöhen, setzen wir auf eine Kombination aus authentischem Storytelling, einer starken Social-Media-Präsenz und strategischen Kooperationen mit passenden Partner:innen. Unser Fokus liegt darauf, unsere Werte – gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Transparenz – klar zu kommunizieren und unsere Zielgruppe direkt dort anzusprechen, wo sie sich inspiriert fühlt, sei es online oder im direkten Austausch.
SEO spielt dabei natürlich auch eine Rolle in unseren Marketingaktivitäten. Durch gezielte Keyword-Strategien, suchmaschinenoptimierte Inhalte und regelmäßige Blogartikel rund um die Themen gesunde Snacks und nachhaltiger Lebensstil stellen wir sicher, dass wir bei relevanten Suchanfragen sichtbar sind. Zusätzlich arbeiten wir daran, durch Backlinks und eine optimale Nutzererfahrung auf unserer Website unser Ranking weiter zu verbessern. So erreichen wir nicht nur ein breiteres Publikum, sondern binden auch langfristig interessierte Kund:innen an uns. Außerdem werden wir durch positives WOM (Word of Mouth – Empfehlungskommunikation) auch wieder relevanter im Markt.
Online-Marketing-Tools: Was hat sich bewährt?
Gibt es spezifische Online-Marketing-Tools oder Plattformen, die für euch einen besonderen Unterschied in der Kundenansprache und -gewinnung gemacht haben? Welche Erfahrungen habt ihr damit gesammelt?
Ja, es gibt definitiv einige Tools und Plattformen, die einen großen Unterschied in unserer Kundenansprache und -gewinnung gemacht haben. Social-Media-Plattformen wie Instagram und TikTok sind für uns wertvoll, da wir hier die Möglichkeit haben, inhaltlich ansprechenden Content zu teilen und auch Aufklärung zu leisen und so direkt mit unserer Community in den Dialog zu treten. Auch TikTok wird uns perspektivisch helfen, gerade die jüngere Zielgruppe anzusprechen und auf kreative Weise Aufmerksamkeit zu erzeugen.
Im Bereich Online-Marketing setzen wir zudem auf Tools wie Google Ads und Meta Ads Manager, um gezielte Kampagnen zu schalten. Besonders erfolgreich sind dabei Kampagnen mit einem klaren Fokus auf unsere Werte – etwa gesünderes Snacking oder innovative Rezepturen. Für die Auswertung und Optimierung nutzen wir Analyse-Tools wie Google Analytics und Hotjar, die uns helfen, das Verhalten unserer Kund:innen besser zu verstehen und unsere Maßnahmen entsprechend anzupassen.
Unsere Erfahrung zeigt, dass der Schlüssel im Zusammenspiel liegt: Eine klare Strategie, die auf mehreren Kanälen einheitlich kommuniziert wird, und die Fähigkeit, schnell auf Trends und Feedback zu reagieren.“
Digitale Kanäle im Fokus: Wo erreicht ihr eure Zielgruppe?
Wie seid ihr im Bereich Online-Marketing aufgestellt? Welche Kanäle nutzt ihr bevorzugt, um eure Marke bekannt zu machen und mit euren Kund:innen in Kontakt zu treten?
Im Bereich Online-Marketing sind wir breit aufgestellt und nutzen eine Kombination aus Social Media, Suchmaschinenmarketing und E-Mail-Marketing. Plattformen wie Instagram, TikTok und Facebook sind für uns besonders wichtig, um unsere Marke bekannt zu machen und mit unserer Community in den Austausch zu treten. Gleichzeitig setzen wir auf SEO und Google Ads, um gezielt Reichweite zu generieren. Ergänzend nutzen wir unseren Newsletter, um unsere Kund:innen regelmäßig über Neuigkeiten, Aktionen und Themen rund um gesunde Snacks zu informieren.
Ernährungstrends im Wandel: Was bewegt den Markt?
Welche Trends seht ihr aktuell im Bereich nachhaltiger Ernährung und Snacks, und wie plant ihr, Snackhelden weiterzuentwickeln, um diese Trends zu bedienen?
Aktuell sehen wir einige spannende Trends im Bereich nachhaltiger Ernährung und Snacks. Zum einen wächst das Bewusstsein für pflanzenbasierte und proteinreiche Snacks, da diese sowohl den Wunsch nach Gesundheit als auch nach Nachhaltigkeit bedienen. Gleichzeitig beobachten wir auch einen Anstieg an Functional Food, das gezielt bestimmte gesundheitliche Vorteile bietet, sowie Snacks, die für den Verzehr unterwegs geeignet sind – eine wichtige Entwicklung in unserer immer hektischer werdenden Welt.
Besonders im Bereich der proteinreichen Kost und der Vielfalt an süßen und herzhaften Snacks tut sich einiges. Kunden suchen nach abwechslungsreichen Optionen mit außergewöhnlichen Zutaten, die sowohl gut schmecken als auch ihre Ernährungsbedürfnisse erfüllen. Vielfältige und möglichst natürlich verarbeitete Lebensmittel – ein Trend, den auch die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) empfiehlt – sind dabei ein wichtiger Bestandteil.
Um Snackhelden weiterzuentwickeln und diese Trends zu bedienen, arbeiten wir daran, unser Sortiment noch stärker auf die Trends auszurichten. Gleichzeitig bleibt Nachhaltigkeit für uns ein zentrales Thema, insbesondere bei der Verpackung, und wir bleiben am Puls der Forschung, um immer bessere Lösungen zu finden. Unser Ziel ist es, mit Snackhelden nicht nur Trends zu folgen, sondern selbst Impulse für eine bewusste und vielseitige Ernährung zu setzen.

Ein Blick in die Zukunft: Neue Produkte und Märkte im Fokus
Mit Blick auf die Zukunft: Gibt es Pläne für neue Produkte für neue Produkte oder Märkte? Welche Vision habt ihr für Snackhelden in den nächsten fünf Jahren?
Mit Blick auf die Zukunft haben wir definitiv Pläne für neue Produkte! Wir möchten unser Sortiment weiter ausbauen und dabei gezielt auf die aktuellen Trends eingehen. Besonders im Bereich pflanzenbasierte Snacks und Functional Foods sehen wir großes Potenzial. Wir arbeiten an innovativen Rezepturen – mit und durch unsere Partner, die nicht nur gesund und lecker sind, sondern auch gezielt bestimmte Nährstoffbedürfnisse abdecken – sei es durch mehr Protein, Vitamine oder Ballaststoffe.
Außerdem planen wir, noch mehr Vielfalt anzubieten – sowohl im süßen als auch im herzhaften Bereich. Wir möchten außergewöhnliche Zutaten einfließen lassen, die nicht nur einen tollen Geschmack bieten, sondern auch einen Mehrwert für die Ernährung unserer Kund:innen schaffen. Natürlich bleibt Nachhaltigkeit auch hier ein entscheidender Faktor, und wir streben weiterhin nach umweltfreundlicheren Verpackungslösungen.
Wir sind sehr gespannt und freuen uns, wie sich diese Ideen entwickeln werden, und freuen uns darauf, Snackhelden immer weiter zu verbessern und zu erweitern!“
Snackhelden: Bewusst snacken mit Vision
Mit Snackhelden hat Kerstin gezeigt, dass gesunde Snacks nicht langweilig sein müssen. Von der Gründungsidee bis hin zur Expansion mit SnackNest bleibt die Vision klar: bewusstes Snacken ohne Kompromisse. Ihr Einsatz für Nachhaltigkeit, Qualität und Transparenz inspiriert und setzt neue Maßstäbe in der Branche.
Wir bedanken uns herzlich bei Kerstin für das offene Gespräch und die spannenden Einblicke in die Welt von Snackhelden. Ihre Geschichte zeigt, dass es sich lohnt, für eine nachhaltige Zukunft im Food-Sektor zu kämpfen – Snack für Snack.

KONTAKT: