Cross Link Nach oben

STRAYZ: Ein Startup, das mit jedem Napf die Welt für Streuner verändert

Jedes verkaufte STRAYZ-Produkt rettet ein Tierleben! Das Social-Impact-Startup von Madeline Metzsch verbindet hochwertiges Bio-Tierfutter mit echtem Tierschutz. Erfahre, wie aus einer Urlaubsbegegnung eine Bewegung für Streuner entstand.

STRAYZ: Ein Startup, das mit jedem Napf die Welt für Streuner verändert
Veröffentlicht am:

Im Rahmen unserer Gründerstories hat sich Madeline Metzsch, Mitgründerin von STRAYZ, die Zeit genommen, uns einen Einblick in ihre spannende Reise als Unternehmerin zu geben. STRAYZ ist weit mehr als eine Tierfuttermarke – es ist eine Bewegung für den Tierschutz. Mit jedem verkauften Produkt unterstützt das Unternehmen Streuner in Not. Wie aus einer zufälligen Begegnung auf den Seychellen die Idee zu STRAYZ entstand, welche Herausforderungen die Gründerinnen gemeistert haben und welche Pläne sie für die Zukunft haben – all das erfährst du in diesem inspirierenden Interview.

STRAYZ_Logo_CMYK_schwarz

Elevator-Pitch als Einleitung für das Interview:

Bitte erkläre den Lesenden der afs:// etwas über euer StartUp. Wer bist du? Was tust du? Wer ist eure Zielgruppe? Was sind deine Ziele? Was zeichnet euer StartUp aus?


Ich bin Madeline, eine der Gründerinnen von STRAYZ. STRAYZ ist ein Social Impact Start- up. Wir haben die große Mission, das Leben aller Streuner zu verbessem. Wie? Durch den Verkauf von richtig gutem Bio-Futter für Katzen und Hunde sowie schönen Dingen für Tiereltern sammeln wir Spenden für den Tierschutz – Du fütterst. Du hilfst.

Hauptfragen zum Unternehmen & der Gründung


Tierschutz trifft Tierfutter: Die Entstehung einer besonderen Marke

Wie ist die Idee zu Strayz entstanden? Gab es eine besondere Erfahrung oder einen Schlüsselmoment, der euch zur Gründung inspiriert hat?


2019 war ich im Urlaub auf den Seychellen, in einem kleinen Guesthouse. Direkt bei unserer Ankunft lief mir eine Katze über den Weg – für mich ein perfekter Start. Doch dann erzählten mir die Betreiber*innen, dass sie schon mehrfach versucht hatten, die Katze loszuwerden.

Das hat mich nicht losgelassen.

Noch dazu war die Katze hochschwanger. Mitnehmen konnte ich sie nicht, also habe ich vor Ort Kontakte zu lokalen Tierschutzorganisationen herausgesucht und gehofft, dass sie es irgendwie schafft. Aber der Gedanke ließ mich den ganzen Urlaub über nicht los – und plötzlich habe ich überall Straßenkatzen und Straßenhunde gesehen.

Wusstest du, dass weltweit über 680 Millionen Tiere auf der Straße leben? In Deutschland allein gibt es 2 Millionen Straßenkatzen – während auf der anderen Seite 16,8 Millionen Hauskatzen jeden Tag verwöhnt werden. Dieser Kontrast hat mich total beschäftigt.

Und dann kam die Idee: Warum nicht Spenden für Streuner sammeln – durch den Verkauf von richtig gutem Bio-Futter? Zurück in Deutschland habe ich die Idee mit meinen ehemaligen Kolleginnen Saskia & Stefi weiterentwickelt – und so wurde STRAYZ geboren. Gutes Futter, das gleichzeitig Gutes tut.

Hunde von der Straße

Mehr als nur Futter: Was macht eure Produkte einzigartig?

Was unterscheidet Strayz von anderen Marken für Tierfutter? Warum sollten Tierbesitzer eure Produkte wählen?


STRAYZ ist nicht einfach nur eine Bio-Tierfuttermarke – wir sind die erste soziale Tierfuttermarke. Das bedeutet, dass jedes unserer Produkte automatisch für einen Streuner in Not spendet. Während andere Marken sich rein auf Premium-Zutaten fokussieren (was wir natürlich auch tun), verbinden wir das mit einem klaren Impact: Du fütterst dein Tier – und gleichzeitig hilfst du einem Tier, dem es sonst nicht so gut geht.

Unser Futter ist 100% transparent deklariert, Bio, frei von Getreide, Zucker, Lockstoffen und unnötigen Füllstoffen – also echtes, artgerechtes Futter, inspiriert von BARF-Rezepturen. Die Zutaten stammen, wann immer möglich, aus regionaler Landwirtschaft und wir produzieren in Süddeutschland. 

Aber was uns wirklich unterscheidet, ist unser Buy 1 – Give 1 Prinzip: Jedes verkaufte Produkt bedeutet eine gespendete Mahlzeit für eine Straßenkatze oder einen Straßenhund. Unsere schönen Dinge für Tiereltern wie Hoodies und Socken finanzieren sogar medizinische Behandlungen oder Kastrationen, um das Streuner-Problem ganzheitlich zu bekämpfen. 

Kurz gesagt: STRAYZ ist für alle, die ihren eigenen Vierbeiner lieben – und gleichzeitig die Welt für Streuner ein bisschen besser machen wollen.

Nachhaltiges Tierfutter mit sozialem Impact

Euer Konzept verbindet nachhaltiges Tierfutter mit sozialem Engagement. Wie funktioniert das genau? Wie hilft der Kauf von Strayz-Produkten Straßenkatzen? 

Von Anfang an war für uns klar: Transparenz ist das A und O – nicht nur bei unserem Futter, sondern auch bei unserem Spendenmodell. Viele Unternehmen spenden einfach einen bestimmten Prozentsatz vom Umsatz oder Gewinn – doch kaum jemand weiß genau, was das wirklich bedeutet. Deshalb haben wir uns für ein klares und nachvollziehbares Spendenprinzip entschieden. 

Unsere Spenden teilen sich in drei feste Kategorien: Futterspenden, medizinische Hilfe und Kastrationen. In unserem Shop ist genau ersichtlich, welches Produkt welchen Beitrag leistet – so weiß jede*r Kund*in ganz genau, wie der eigene Einkauf hilft. 

Am Monatsende berechnen wir auf Basis der verkauften Produkte unsere Spenden und überweisen sie an unsere aktuell 12 Tierschutzorganisationen in ganz Europa und Indien. In den letzten vier Jahren konnten wir so bereits über 500.000 € für den Tierschutz bereitstellen – ein Erfolg, der uns unglaublich stolz macht!

STRAYZ Katzenfutter

Hürden und Erfolge: Der Weg in den Markt

Welche Herausforderungen hattet ihr in der Anfangsphase? Gab es Hürden bei der Entwicklung der Produktion oder beim Markteintritt?

Wir hatten das große Glück, von Anfang an auf eine starke Community zählen zu können. STRAYZ startete 2021 mit einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne – und viele dieser ersten Unterstützer“innen sind uns bis heute treu geblieben. 

Natürlich gab und gibt es immer wieder Hürden. Von der zähen Bürokratie bei der Unternehmensgründung über plötzlich geschlossene Werbekonten bei Meta bis hin zur finanziellen Herausforderung der Warenvorfinanzierung – es gab definitiv schlaflose Nächte. Doch unsere Mission war und ist unser größter Antrieb. Sie hilft uns, jede Herausforderung anzunehmen und immer wieder nach vorne zu blicken.

Hochwertige Zutaten und Transparenz: Worauf kommt es an?

Welche Kriterien sind euch bei den Inhaltsstoffen eures Futters besonders wichtig? Gibt es Qualitätsstandards oder Zertifizierungen, auf die ihr besonders achtet?

Bei unseren Inhaltsstoffen setzen wir auf 100 % natürliche Zutaten, die wir offen und transparent deklarieren. Unser Futter ist so klar und nachvollziehbar zusammengestellt, dass man es theoretisch sogar nachkochen könnte. 

Was du bei uns garantiert nicht findest: Bindemittel, die Durchfall verursachen können, oder Konservierungsstoffe. Wir hören oft, dass viele dieser Zusatzstoffe nicht einmal deklariert werden müssen – aber wir finden, Tierhalter*innen haben ein Recht darauf zu wissen, was im Napf ihrer Katzen und Hunde landet. 

Ein weiteres Muss für uns: Bio-Qualität. Unser Team lebt überwiegend vegetarisch oder vegan, aber da Katzen als Fleischfresser nicht vegan ernährt werden können, war für uns von Anfang an klar: Wenn Fleisch, dann nur in Bio-Qualität. Denn Bio steht für strengere Tierschutzrichtlinien und eine nachhaltigere Landwirtschaft – Werte, die uns besonders am Herzen liegen.

Nachhaltigkeit in der Praxis: Herausforderungen und Lösungen

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in eurem Unternehmen? Wie stellt ihr sicher, dass euer Futter und eure Verpackungen umweltfreundlich sind?

Nachhaltigkeit ist für uns ein wichtiges Thema, aber wir wissen, dass es keine einfache Schwarz-Weiß-Angelegenheit ist. Wir haben noch Luft nach oben, doch als junges Unternehmen sind wir in vielen Bereichen ressourcenbedingt limitiert. Trotzdem setzen wir alles daran, nachhaltige Entscheidungen zu treffen – ohne leere Versprechen oder Greenwashing.

Unser Futter basiert auf Bio-Zutaten aus regionaler Landwirtschaft, und wir achten darauf, dass für unsere Produkte keine Tiere zusätzlich geschlachtet werden. Bei der Verpackung stehen wir – wie viele in der Branche – vor einer Nachhaltigkeits-Zwickmühle: Glas ist schwer und verursacht hohe Transportemissionen, Dosen sind recycelbar, aber energieintensiv in der Herstellung, und Kunststoffbeutel sparen CO, beim Transport, sind aber schwerer zu recyceln.

Wir sind die Ersten, die sagen: Wir sind noch nicht perfekt. Aber wir möchten ehrlich und transparent zeigen, wo wir stehen, und arbeiten stetig daran, unsere Prozesse nachhaltiger zu gestalten – Schritt für Schritt, mit echten Lösungen statt Greenwashing.

STRAYZ Faltfutternapf

Tierernährung im Wandel: Wie entwickelt sich der Markt?

Wie reagiert ihr auf aktuelle Trends in der Tierernährung? Werden veganes Hundefutter oder alternative Proteinquellen wie Insektenprotein in Zukunft eine größere Rolle spielen?

Wir beobachten aktuelle Trends in der Tierernährung genau und stehen neuen Entwicklungen offen gegenüber. Vegane Hundeernährung und alternative Proteinquellen sind spannende Themen. Wir haben bereits einen veganen Hundesnack im Sortiment.

Gleichzeitig sind wir uns bewusst, dass eine komplett vegane Ernährung für Hunde sehr gut durchdacht und individuell angepasst sein muss, um Mängel zu vermeiden. 

Generell wünschen wir uns für die Zukunft und die Erde, weniger fleischlastig zu sein, ohne dabei die artgerechte Ernährung aus den Augen zu verlieren. Wenn Langzeitstudien zeigen, dass alternative Proteinquellen – wie z. B. Insektenprotein – Katzen und Hunde genauso gut versorgen wie Fleisch, dann ist das für uns definitiv ein spannender Ansatz. 

Direkter Austausch mit der Community: Warum Kundennähe entscheidend ist

Wie wichtig ist euch die direkte Kommunikation mit euren Kunden? Holt ihr regelmäßig Feedback von Tierbesitzern ein und fließt das in die Produktentwicklung ein. 

Die direkte Kommunikation mit unseren Kund*innen ist für uns essentiell – STRAYZ ist von Anfang an aus einer Community heraus entstanden, und genau dieses enge Miteinander macht für uns den Unterschied. 

Seit unserem Crowdfunding-Start sehen wir STRAYZ nicht nur als Marke, sondern als Bewegung. Wir stehen regelmäßig im Austausch mit unserer Community – sei es bei der Entwicklung neuer Produkte, der Auswahl weiterer Tierschutzvereine oder bei wichtigen Entscheidungen rund um unser Sortiment. Diese Kund*innenzentrierung und Kommunikation auf Augenhöhe ist einer der Hauptgründe, warum STRAYZ so erfolgreich wachsen konnte. 

Am Ende gilt für uns: Menschen kaufen von Menschen. Wir wollen keine anonyme Marke sein, sondern für unsere Kund*innen wie Freund*innen – nahbar, ehrlich und immer offen für Austausch. 

Zukunftspläne: Neue Produkte und internationale Expansion

Welche Pläne habt ihr für die Zukunft? Arbeitet ihr an neuen Produktlinien oder einer Expansion in andere Märkte?

Für die Zukunft haben wir große Pläne! Dieses Jahr werden wir unser Snacksortiment weiter ausbauen – denn leider sind viele Snacks am Mark alles andere als gut für Katzen und Hunde. 

Außerdem wollen wir STRAYZ über Deutschland hinaus noch stärker im europäischen Markt etablieren. Dank unserer Handelspartner*innen wie Budni, Rossmann, Fressnapf, ZooRoyal und zooplus sind wir bereits auf einem guten Weg. Unser Ziel ist es, noch mehr Streuner weltweit zu unterstützen – denn je größer unsere Reichweite, desto mehr Tieren in Not können wir helfen. Wir stehen also nicht still, sondern geben weiter Vollgas für unsere Mission!

STRAYZ Poster

Fragen zu SEO/Online Marketing & Tools

Welche Rolle spielt SEO in eurer Marketingstrategie? 

Wir setzen auf SEO, um uns strategisch in den organischen Suchen zu veranker – nicht als kurzfristigen Boost, sondern als nachhaltiges Fundament, das uns unabhängig von Schwankungen in Paid und Social macht.

Welche Rolle spielen Ki und Automatisierung in eurer SEO-Strategie? 

Kl und Automatisierung sind für uns Werkzeuge zur Effizienzsteigerung – sie optimieren unsere Prozesse, aber Content bleibt bei uns Menschensache.

Welche SEO-Trends haltet ihr für besonders relevant für die Zukunft? 

Vor allem Zero-Click-Searches und Al-Overviews in den Google-Suchergebnissen werden unsere aktuellen Strategien herausfordern. Als STRAYZ setzen wir daher auf authentische, transparente Inhalte, um trotz veränderter Google-Suche sichtbar und relevant zu bleiben.

Welche Tools nutzt ihr täglich für euer Online-Marketing und warum? 

Unser tägliches Setup besteht aus Sistrix und Search Console für SEO-Insights, Klar und TripleWhale für datengetriebenes Performance-Tracking, Google Analytics für Web-Analysen, Klaviyo für E-Mail & CRM, Reviews.io für Social Proof, Google Merchant Center für Shopping-Feeds und Meta, Google Ads, Bing Ads sowie TikTok für Performance-Marketing. Typeform nutzen wir, um unsere Community interaktiv einzubinden – alles mit dem Ziel, smarter zu arbeiten und maximal transparent zu bleiben.

Gibt es ein Tool oder eine Technologie, die eure Arbeitsweise grundlegend verändert hat? 

Definitiv ChatGPT – es hat unsere Arbeitsweise in Sachen Effizienz und Prozessoptimierung massiv verändert. Wir nutzen es nicht für generischen Content, sondern als Sparringspartner für SEO und kreative Konzepte.

Strayz Pullover

Persönliche Fragen an die Gründer

Der Einstieg in die Tiernahrungsbranche: Herausforderung oder logischer Schritt?

Hattet ihr vor der Gründung bereits Erfahrung in der Tiernahrungsbranche oder war es eine völlig neue Herausforderung für euch? 

Vor der Gründung hatten wir bereits erste Berührungspunkte mit der Tiernahrungsbranche – ich durch meine Arbeit im PR-Bereich, wo sie mit verschiedenen Marken aus dem Bereich Nachhaltigkeit und Tiernahrung gearbeitet hat. Kennengelernt haben wir uns allerdings bei Freche Freunde, einem Bio-Kindersnack-Start-up. Und mal ehrlich – Katzen und Hunde sind doch irgendwie auch unsere Kinder, oder? 

Saskia und ich sind schon immer Tiermamas und haben uns daher privat intensiv mit artgerechter Tiernahrung beschäftigt. Trotzdem war die Gründung von STRAYZ eine enorme Lernkurve. In den letzten vier Jahren haben wir unser Wissen noch einmal auf ein ganz neues Level gehoben und gemeinsam mit Tierernährungsberaterinnen und großartigen Produktentwicklerinnen bei unserem Hersteller Rezepturen entwickelt, auf die wir richtig stolz sind!

Unternehmertum aus Überzeugung: Passion oder Karriereplan?

Was bedeutet Unternehmertum für euch persönlich? Ist es eine Passion oder eher ein logischer Karriereschritt gewesen?

Für uns war Unternehmertum kein geplanter Karriereschritt, sondern eine Herzenssache. Keiner von uns hatte es wirklich auf der Agenda, ein eigenes Unternehmen zu gründen.

Aber ich bin unglaublich froh, dass ich Saskia und Stefi damals mit unserer Mission begeistern konnte. Alleine hätte ich es niemals gestartet. STRAYZ ist aus einer Überzeugung heraus entstanden, nicht aus einem Businessplan- und genau das macht es  für uns zu einer echten Passion.

Strayz Streunerkatzen

Der Wendepunkt: Wann wurde klar, dass die Idee funktioniert?

Gab es einen bestimmten Moment, in dem ihr wusstet, dass Strayz ein Erfolg wird?

Unsere größte unternehmerische Herausforderung ist und bleibt die Warenvorfinanzierung – ein Thema, das viele FMCG-Unternehmen kennen. Besonders in der Wachstumsphase sind liquide Mittel oft knapp, während gleichzeitig immer größere Produktionsmengen vorfinanziert werden müssen. 

Eine Hilfe in der Not – der PayPal-Kredit, der uns immer wieder geholfen hat, Engpasse zu überbrücken und flexibel zu bleiben. Trotzdem bleibt die Warenvorfinanzierung eine Herausforderung.

Finanzielle Herausforderungen: Wie geht man mit Warenvorfinanzierung um?

Was war eure größte unternehmerische Herausforderung und wie habt ihr sie gemeistert?

Unsere größte unternehmerische Herausforderung ist und bleibt die Warenvorfinanzierung – ein Thema, das viele FMCG-Unternehmen kennen. Besonders in der Wachstumsphase sind liquide Mittel oft knapp, während gleichzeitig immer größere Produktionsmengen vorfinanziert werden müssen.

Eine Hilfe in der Not – der PayPal-Kredit, der uns immer wieder geholfen hat, Engpasse zu überbrücken und flexibel zu bleiben. Trotzdem bleibt die Warenvorfinanzierung eine Herausforderung.

Tipps für nachhaltige und soziale Gründer:innen

Welchen Rat würdet ihr anderen Gründern geben, die ein soziales oder nachhaltiges Unternehmen aufbauen möchten? Gibt es Fehler oder Learnings, die ihr gerne früher gewusst hättet?

Unser wichtigster Rat für Gründer*innen im sozialen oder nachhaltigen Bereich: Gründet im Team! Durch schwere Phasen geht man gemeinsam einfach stärker – und es gibt nichts Wertvolleres, als sich gegenseitig zu unterstützen.

Außerdem: Setzt auf 100% Transparenz. Menschen hinterfragen heute mehr denn je, was absolut berechtigt ist, wenn man sich das viele Green- und Social-Washing anschaut.

Die Mission sollte euer Nordstern sein – sie hilft, auch in schwierigen Zeiten den Fokus zu
behalten.

Nicht zu viele Ratschläge einholen! Jede*r hat eine andere Meinung, und am Ende kann
das mehr verunsichern als helfen. Und vor allem: Einfach machen. Nicht zu viel zerdenken, Perfektionismus runterschrauben- die besten Ideen entstehen im Prozess.

10 Schnellfragen (Ja/Nein-Antworten) Zum Unternehmen

Habt ihr selbst Haustiere, die Strayz-Futter bekommen?

Ja

War es von Anfang an euer Ziel, eine soziale Marke zu gründen?

Ja

Glaubt ihr, dass Nachhaltigkeit in der Tierfutterbranche in Zukunft noch wichtiger wird?

Ja

Könnt ihr euch vorstellen, irgendwann auch Zubehör oder andere nachhaltige Produkte für Haustiere anzubieten?

 Ja

Wäre ein eigenes Strayz-Tierheim oder eine Stiftung eine langfristige Vision für
euch?

Ja

STRAYZ Katzen

Zur Gründerpersönlichkeit

Herausforderungen und Zweifel: Wie schwierig war der Weg zum Erfolg?

Habt ihr in der Anfangszeit mal gezweifelt, ob Strayz erfolgreich sein wird?

Am Erfolg von STRAYZ haben wir nie gezweifelt – aber an der Finanzierung bis dorthin definitiv.

Als FMCG-Start-up ist es ohnehin schwer, Investor*innen zu überzeugen, und wenn man dann auch noch einen großen Teil der Einnahmen spendet, wird es nicht gerade einfacher.

Nachhaltigkeit und soziales Engagement klingen zwar gut, sind aber nicht immer das, was klassische Investor*innen als attraktivstes Geschäftsmodell sehen.

Zum Glück haben wir auf unserem Weg einige Impact Angels gefunden, die unsere Mission verstehen und unterstützen – und dafür sind wir unglaublich dankbar!

Persönliche Verantwortung: Wie lebt ihr Nachhaltigkeit im Alltag?

Seid ihr selbst streng darauf bedacht, im Alltag möglichst nachhaltig zu leben?

Jede von uns versucht im Alltag so nachhaltig wie möglich zu leben – ohne dogmatisch zu sein, aber mit einem bewussten Blick auf den eigenen Impact.

Ob durch den Verzicht auf tierische Produkte, Zugfahren statt Fliegen oder Secondhand-Shopping bei Vinted – wir geben unser Bestes, um unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Gerade weil Haustiere die eigene Nachhaltigkeitsbilanz ordentlich herausfordern, ist es uns umso wichtiger, in anderen Bereichen umweltbewusste Entscheidungen zu treffen. Perfekt ist niemand – aber jeder bewusste Schritt zählt.

Mut zur Unsicherheit: Wie risikofreudig muss man als Gründer:in sein?

Würdet ihr euch als risikofreudig bezeichnen? 

Jede von uns tickt da sicherlich ein bisschen anders. Ich persönlich würde mich nicht als besonders risikofreudig bezeichnen – ich liebe Sicherheit und durchdachte Pläne. 

Aber für unsere Mission bin ich bereit, jeden Tag Risiken einzugehen, um noch mehr Streuner zu retten. Wenn man etwas wirklich mit dem Herzen verfolgt, dann rückt die Angst vor dem Risiko in den Hintergrund – weil das große Ganze einfach wichtiger ist.

Was sich durchs Gründen aber definitiv verändert hat: Man wird mit der Zeit abgehärtet. Risiken, die uns am Anfang riesig vorkamen, sind heute einfach Teil des Alltags. Man entwickelt eine gewisse Resilienz – Probleme, die früher eine Krise waren, lösen wir heute einfach.

Strayz Hundefan Produkte

Berufliche Erfüllung: Macht das eigene Unternehmen glücklicher?

Seid ihr heute glücklicher als in eurem früheren beruflichen Umfeld? 

Wir hatten das große Glück, in unserem früheren beruflichen Umfeld nie wirklich unglücklich gewesen zu sein. Aber es ist ein ganz anderes Gefühl, für die eigene Mission zu arbeiten. Auch wenn es sich als Angestellte besser schlafen lässt. 

Zu sehen, was wir mit einem großartigen Team in so kurzer Zeit aufgebaut haben und welchen echten Impact wir für Streuner weltweit leisten, ist unglaublich erfüllend. Die Freiheit, selbst Entscheidungen zu treffen und eine Marke mit Herz und Purpose zu gestalten, macht uns definitiv glücklich.

STRAYZ: Bio-Tierfutter mit Herz und Mission

Madeline Metzsch hat uns gezeigt, dass Unternehmertum und Tierschutz Hand in Hand gehen können. STRAYZ steht für hochwertige Bio-Produkte, absolute Transparenz und eine klare Vision: das Leben von Streunern weltweit zu verbessern. Mit über 500.000 Euro an Spenden in nur vier Jahren beweist STRAYZ, dass soziales Engagement im Business nicht nur möglich, sondern auch erfolgreich sein kann.

Wir bedanken uns herzlich bei Madeline für das inspirierende Gespräch und ihre offenen Einblicke in die Welt von STRAYZ. Ihre Geschichte zeigt: Mit einer starken Mission und viel Herzblut kann man wirklich etwas bewegen.

Gründertrio STRAYZ Madeline Metzsch, Saskia te Kaat, Stefanie Zillessen
Gründerintrio STRAYZ Madeline Metzsch, Saskia te Kaat, Stefanie Zillessen

KONTAKT:

www.strayz.de

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 2

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.