Interview Traubenrausch: Wie Wein auch ohne Fachwissen zum Genuss wird

Wein ist für viele ein Mysterium – geprägt von Fachbegriffen, Traditionen und endlosen Auswahlmöglichkeiten. Traubenrausch möchte das ändern. Das Unternehmen setzt auf Geschmack statt komplizierte Kategorien und macht Wein damit zugänglicher für alle.
Im Interview sprechen wir mit Viviana Schweinsberg, Mitgründerin von Traubenrausch, über ihre Vision, die Herausforderungen im Online-Weinhandel und die besondere Philosophie hinter der Marke.

Wein neu gedacht: Geschmack statt Fachbegriffe
Traubenrausch fokussiert sich auf den Geschmack statt auf traditionelle Kategorien wie Rebsorte oder Region. Was war die Idee hinter diesem Ansatz, und wie wurde er von euren Kunden angenommen?
Unsere Idee war es, Wein auch für Nicht-Weinkenner zugänglicher zu machen. Fachbegriffe wie Rebsorte, Jahrgang, Terroir oder Ausbau können schnell einschüchtern. Wir wollten den Fokus auf das legen, was wirklich zählt: den Geschmack. Ob fruchtig, holzig oder sanft – das ist oft entscheidender als die Rebsorte.
Unser Konzept verbindet guten Wein mit modernem Design, und diese Kombination kommt super an. Besonders Nicht-Weinkenner schätzen die einfache Orientierung, während erfahrene Weinliebhaber durch die Geschmacksprofile neue Weine entdecken.

Klarheit statt Fachjargon: Die Kunst der einfachen Kommunikation
Ihr hebt euch durch einen klaren Fokus auf Geschmack hervor. Wie kommuniziert ihr diese Philosophie in euren Marketingkampagnen und auf eurer Website?
Unsere Website spricht Klartext – keine Fachbegriffe, sondern Beschreibungen wie „unkompliziert“, „fruchtig“ oder „holzig“, mit denen jeder etwas anfangen kann. Unsere Etiketten erzählen kleine Geschichten, z. B. passt unser kräftiger Rotwein perfekt zu einem regnerischen Tag in einer gemütlichen Waldhütte.
Zusätzlich holen wir die ehrliche Meinung unserer Community ein, denn das Feedback unserer Kunden zeigt am besten, dass unser Ansatz funktioniert. Ehrlich, klar und immer mit einer Prise Humor – das ist unsere Philosophie.

Mehr als nur Wein: Wie man sich in einem umkämpften Markt abhebt
Der Weinmarkt ist stark umkämpft. Wie differenziert ihr euch von anderen Anbietern, die ebenfalls Weine online verkaufen?
Wir machen Wein unkompliziert und orientieren uns an Geschmacksprofilen statt Fachwissen. Das Design unserer Etiketten ist modern und minimalistisch, mit bunten Akzenten, die auffallen. Außerdem legen wir viel Wert auf Persönlichkeit: Hinweise wie „Mit Liebe von Vivi, Vince & Nils“ geben jedem Wein eine persönliche Note. Ein Wein von Traubenrausch soll sich wie eine Empfehlung von guten Freunden anfühlen – nahbar, individuell und sympathisch.
Keine Verwirrung mehr: Wie ihr das „Rätselraten“ im Weinregal beendet
Auf eurer Webseite betont ihr, dass ihr das „Rätselraten im Weinregal” beenden wollt. Wie setzt ihr diesen Gedanken in der Kundenansprache und im E-Commerce um?
Wir setzen auf klare, verständliche Beschreibungen und Skalen, die auf den Flaschenrückseiten und auf der Website das Geschmacksprofil – von Aroma bis Säure – anschaulich erklären. Unser Tastingpaket mit sechs verschiedenen Weinen hilft, den persönlichen Favoriten spielerisch zu finden, ohne Druck oder Unsicherheiten. Dazu sorgen ansprechende Fotos und intuitive Navigation auf unserer Website dafür, dass die Kaufentscheidung entspannt und einfach bleibt.

Sichtbarkeit als Schlüssel: Die Rolle von SEO im Weinhandel
Welche Rolle spielt SEO für euch, insbesondere bei der Positionierung eurer Marke in einem so wettbewerbsintensiven Markt wie dem Weinhandel?
Aktuell haben wir SEO noch nicht aktiv genutzt, aber wir planen, das bald zu ändern. Mit gezielten Maßnahmen wie Keyword- Optimierung und relevantem Content möchten wir unsere Sichtbarkeit verbessern und uns als erste Wahl für geschmacklich orientierte Weine positionieren.
Die richtigen Werkzeuge: Erfolgreiche Online-Marketing-Strategien
Gibt es bestimmte Online-Marketing-Tools, die ihr nutzt, um eure Zielgruppe zu erreichen und eure Produkte zu bewerben? Welche haben sich als besonders effektiv erwiesen?
Momentan konzentrieren wir uns stark auf Märkte und Veranstaltungen, um direkten Kontakt zu unserer Zielgruppe aufzubauen. Dieser persönliche Austausch liegt uns besonders am Herzen. Ergänzend setzen wir auf Google Ads und Instagram, um unsere Community zu stärken und unsere Marke online sichtbarer zu machen. Dieses Jahr möchten wir unser Online-Marketing noch weiter ausbauen – unter anderem planen wir, auch Meta Ads zu nutzen, um noch gezielter unsere Zielgruppe zu erreichen.
Digital wachsen: Die Strategie hinter eurem Online-Marketing
Wie seid ihr im Bereich Online-Marketing aufgestellt? Welche Strategien nutzt ihr, um eure Marke zu stärken und neue Kunden zu gewinnen?
Unsere Strategie kombiniert persönliche Begegnungen auf Veranstaltungen mit kreativem Instagram-Marketing. Auf Instagram teilen wir regelmäßig Inhalte, die unsere Philosophie und unser Konzept vermitteln. Durch authentische Ansprache und echte Einblicke bauen wir eine enge Bindung zu unserer Community auf und fördern organisches Wachstum.
Lernen und Wachsen: Die Entwicklung eines jungen Unternehmens
Wie hat sich euer Geschäftsmodell seit der Gründung entwickelt? Gab es Meilensteine oder Herausforderungen, die eure Ausrichtung nachhaltig geprägt haben?
Ein bedeutender Meilenstein war es, die perfekten Weine für unsere Geschmackskategorien zu finden. Unterstützt durch detaillierte Fragebögen und Blindverkostungen und in enger Zusammenarbeit mit unseren Winzern haben wir die perfekten Weine gefunden.
Das vereinfachte Konzept sollte sich auch in unserem Designkonzept widerspiegeln, das die intuitive Auswahl unterstützt und sich gleichzeitig klar von anderen Anbietern abhebt.
Die größte Herausforderung ist es, unsere Marke bekannt zu machen – ein Ziel, dem wir durch unsere Präsenz auf Märkten und gezieltes Instagram-Marketing nachgehen.
Verantwortung übernehmen: Nachhaltigkeit im modernen Weinhandel
Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema in vielen Branchen, auch im Weinhandel. Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in eurem Unternehmen, sowohl bei der Produktauswahl als auch im Marketing?
Nachhaltigkeit ist für uns essenziell. Wir arbeiten mit kleinen, familiengeführten Weingütern zusammen, die nachhaltige Anbaumethoden pflegen, und unsere Weine sind vegan. Zudem setzen wir auf umweltfreundliche Verpackungen und minimierten Ressourcenverbrauch. Diese Werte prägen unsere Produktauswahl und Kommunikation.

Ein Blick nach vorn: Was bringt die Zukunft im Online-Weinhandel?
Mit Blick auf die Zukunft: Welche Trends seht ihr im Online-Weinhandel, und wie plant ihr, darauf zu reagieren?
Wir erkennen eine steigende Nachfrage nach personalisierten Einkaufserlebnissen und Transparenz. Daher planen wir, interaktive Tools und Abonnementmodelle anzubieten sowie unser nachhaltiges Sortiment auszubauen. Auch innovative Formate wie Live-Blind-Tastings könnten zukünftig Teil unseres Angebots sein, um unsere Community weiter einzubinden.
Wein ohne Rätselraten – der Ansatz von Traubenrausch
„Mit Traubenrausch zeigen das Gründungstrio von Traubenrausch, dass Wein keine Wissenschaft sein muss, sondern vor allem eines: ein Genuss. Durch klare Geschmacksprofile, kreative Marketingansätze und persönliche Kundenansprache hat sich das Unternehmen eine besondere Nische geschaffen.
Wir danken Viviana herzlich für das spannende Gespräch und die Einblicke in ihr Unternehmen – und freuen uns auf die weiteren Schritte von Traubenrausch!“

Kontakt: