Inhalte und Themen
Unser Lehrplan gliedert sich in sechs Module und wird ergänzt durch die parallele Bearbeitung eines Praxisprojekts.
Modul 1: SEO-Basics
- Session 1: Suchmaschinen
- Session 2: Search Console (Google Webmaster Tools)
- Session 3: Search Engine Marketing
- Session 4: Webhosting & Datenbanken
Suchmaschinen – Inhalte: Geschichte und Entwicklung der Suchmaschinen, Aufbau und Funktionsweise von Suchmaschinen (Datenbeschaffung durch Webcrawler, Analyse und Aufbereitung der Daten, Information Retrieval System, Suchanfrage und Auflistung der Suchergebnisse), Fazit und Zukunftsaussichten
Search Console (Google Webmaster Tools) – Inhalte: Einführung in die Search Console (Google Webmaster Tools), Detailerläuterungen zu den Bereichen Status, Optimierung und Google Labs
Search Engine Marketing – Inhalte: 4-Phasen-Modell für professionelle Suchmaschinenoptimierung, Suchmaschinenmarketing-Mix, Konzeptionelle Suchmaschinenoptimierung, Ist-Stand (Bestandsaufnahme), Suchmaschinenwerbung (SEA), Nutzung von Google AdWords, Vor- und Nachteile von SEA
Webhosting & Datenbanken – Inhalte: Webhosting und Provider, Formen des Webhostings und Servertypen, Datenbanken
Modul 2: Keywords
- Session 1: Keyword Basics / Keyword Domains
- Session 2: Keywords & Markenrecht
- Session 3: HTML & Metatags
- Session 4: Keyword Tools & Datenbanken
Keyword Basics, Keyword Domains – Inhalte: Eigenschaften von Keywords (Wortstämme, Rechtschreibfehler, Stoppwörter, Sonderzeichen, Synonyme, Reihenfolge, Abstand, Keyword-Häufigkeit, Keyword-Dichte, Keyword-Prominenz, Saisonales, Keyword Trends, Long Tail Keywords, Lokalität /Regionalität), Keyword-Domains, Suchmotivation, Klassifikation von Suchanfragen, Keyword-Effizienz, thematischer Sichtbarkeitsindex
Keywords und Markenrecht – Inhalte: Kategorien von Marken, Eintragung einer Marke, weitere Möglichkeiten des Markenschutzes, Nutzungsmarke, Notaritätsmarke, Domains und Markenrecht, Markenrechtliche SEO- und SEM-Maßnahmen, rechtliche Beurteilung von Meta-Tags, Keyword-Advertising – Google AdWord System, Domain und Markenrechte im Rahmen des Backlink-Verfahrens
HTML & Meta-Tags – Inhalte: Optimierungsmöglichkeiten durch HTML-Tags (Title: Dokumententitel, Body: Dokumentenkörper), wirkungslose Meta-Tags, Grafiken, alt- und title-Attribute, URL-Rewriting für dynamisch generierte Webdokumente
Keyword Tools & Datenbanken – Inhalte: Aufbau und Funktionsweise von Keyworddatenbanken, Relevanz für die Keyword-Recherche, Validität der Messwerte, Keyword-Research Tools kurz vorgestellt (kostenlose Tools, kostenpflichtige Tools)
Modul 3: On-Page-Optimierung
- Session 1: Content Optimierung
- Session 2: Medienoptimierung
- Session 3: Shop Optimierung
- Session 4: On-Site-Optimierung
Content-Optimierung – Inhalte: Content-Strategie (Content Lifecycle, User Generated Content, Content-Mix, Content-Formen), Content-Optimierung (Text-Optimierung, Unique Content /Duplicate Content, Audio-Visuelle Optimierung), Rechtliches, WDF*P*IDF, Tools
Medienoptimierung – Inhalte: Bilder optimieren für die Google Bildersuche, Algorithmus für das Bilder-Ranking, On-Picture-Faktoren, Crawling und Indexierung, On-Page-Faktoren für Bilder, Off-Page-Optimierung für Bilder, Besonderheiten Google Vertical Suche
Shop-Optimierung – Inhalte: Technische Shop-Optimierung (URL-Design, Duplicate Content, Weiterleitungen, HTML-Design, Inhalte), Redaktionelle Optimierungen (Keywordstrategie, Semantic Optimization, Keyword Density, Conversion), Shopsysteme im Vergleich
On-Site-Optimierung – Inhalte: Seiten mit Struktur, Navigation, Menü und siteinterne Verlinkung, PageRank Sculpting, Sitemaps, Wahl des richtigen Domainnamens, technische Faktoren, Duplicate Content
Modul 4: Off-Page Optimierung
- Session 1: PageRank (PR) & TrustRank
- Session 2: Linkbait / Content Seeding
- Session 3: Linkbuilding / Linkmarketing
- Session 4: Social Media Marketing
PageRank (PR) & TrustRank – Inhalte: PageRank, PageRank in der Praxis, heutige Bedeutung des PageRanks, der PageRank in der Zukunft, TrustRank
Linkbait / Content Seeding – Inhalte: Linkbaiting – Link Ködern, Formen und Methoden des Linkbaiting, Informationen und Neuigkeiten – Informational Hook, Auszeichnungen und Interviews – Award Hook, Provokation – Attacking Hook, Humorvolle Inhalte – Humour Hook, Belohnungen – Incentive Hook, nützliche Tools und Widgets zum Download – Resource Hook, weitere Varianten, Vorgehensweise beim Linkbaiting
Linkbuilding / Linkmarketing – Inhalte: Aufbau von Links, Linkbuilding & PageRank, Sichtbarkeitsindex, Linkstärke, Link-, Domain-, IP- und Class-C-Popularität, Linkquellen, weitere Möglichkeiten der Linkgenerierung, Setzen von Links in der Praxis, Exkurs: Javascript- und Ajax-Links
Social Media Marketing – Inhalte: Branding, Social Media Optimization – Regeln und Strategien, die wichtigsten Social Media Dienste im Einzelnen, Social Media Monitoring, MonitoringTools, Vor- und Nachteile des Social Media Marketings
Modul 5: Webanalyse, Tools & Usability
- Session 1: Webanalyse & SEO-Tools
- Session 2: Webanalyse & SEO-Tools
- Session 3: Webanalyse & SEO-Tools
- Session 4: Usability
Usability – Inhalte: Heuristiken und Gestaltgesetze, Anforderungen an eine Website, Kriterien für die Usability, Content Usability, Navigation, Barrierefreiheit, Usability-Tests
Webanalyse und Tools – Inhalte: Beschreibung von Aufbau und Funktionen verschiedener SEO-Tools, Vor- und Nachteile, Auswertungen, praktischer Einsatz, Tool-Workshop, Nutzung von Google Analytics und Auswertung von Daten
Modul 6: Marketing, Mobile & More
- Session 1: Affiliate-, Viral-, Guerillamarketing
- Session 2: Mobile SEO
- Session 3: Conversion Optimierung
- Session 4: Bilderrecht
Affiliate-, Viral-, Guerilla-Marketing – Inhalte: Vorgehensweise beim Affiliate-Marketing, Viral-Marketing und Guerilla-Marketing, Beispiele, Möglichkeiten und Grenzen
Mobile SEO – Inhalte: Google Mobile, der Einsatz von Smartphones und Tablets, Google Mobile Interface, Funktionen von Google Mobile, Suchmaschinenoptimierung für mobile Endgeräte, Zugriff auf die mobilen Inhalte, weitere Optimierungen
Conversion Optimierung – Inhalte: Begriffe und Erklärungen zum Thema Conversion Optimierung
Bilderrecht: – Persönlichkeitsrecht, Verwendungsrecht, Vergütungsleistungen und Schadensersatzanspruch und Bildportale
Die Lehrmaterialien werden laufend aktualisiert, sodass sich einzelne Inhalte und Schwerpunkte verändern können.
Exkurse / Webinare / weiterführende Inhalte:
Ergänzt wird unser Lehrumfang durch aktuelle Einflüsse und Entwicklungen, sowie Spezifika des jeweiligen Studiengangs und sie werden kontinuierlich weiterentwickelt, z.B.
- Blackhat
- Reputationsmanagement
- Local SEO
- Videooptimierung
- App Store Optimization
- Amazon Optimierung
- Google Analytics
- WordPress Grundlagen
- SEO-Reporting